Do., 01.06.2023 , 16:26 Uhr

BUND Naturschutz und Bauernverband - Gemeinsame Ziele für Unterfranken definiert

Auf Bezirksebene trafen sich im Mai der BUND Naturschutz (BN) und der Bauernverband (BBV) in Unterfranken, um gemeinsame Ziele zu definieren. Vor allem im Klimaschutz fordern beide Verbände mehr Geschwindigkeit. Ebenso der hohe Flächenverbrauch widerstrebt sowohl dem BN als auch dem BBV.

Gespräche im Mai

In der BBV-Geschäftsstelle Unterfranken trafen sich der Bezirkspräsident des unterfränkischen Bauernverbandes (Stefan Köhler), dessen Geschäftsführer (Eugen Köhler) sowie ein BN-Landesvorstandsmitglied (Steffen Scharrer) und BN-Rergionalreferent für Unterfranken (Steffen Jodl) zum Gespräch. „Wir waren uns schnell einig, dass die Klimakrise Mensch und Natur gleichermaßen vor große Herausforderungen stellt.“, so Stefan Köhler. Neben erhöhtem Tempo im Klimaschutz waren, wie eingangs erwähnt, der Flächenfraß.„Hier fordert der BN auch den Erhalt von Ackerflächen, denn diese sind nicht nur Lebensraum vieler Offenlandarten, wie Feldhase und Rebhuhn, sondern stellen auch unsere Versorgung mit regionalen Lebensmitteln sicher.“, verkündet Steffen Jodl.

Viele Übereinstimmungen

Neue Infrastrukturmaßnahmen seien laut Stefan Köhler zu hinterfragen und auch an gewissen Gemeindenplanungen gab es Kritik. Zum Schutz des Feldhamsters wünschen sich die beiden Gruppen ein Artenhilfsprogramm, das nicht nach einem Jahr schon wieder endet, sondern mindestens fünf Jahre Laufzeit hat. Auch im Punkt Biosphärenreservat Spessart waren sie sich einig: So solle die laufende Machbarkeitsstudie abgewartet werden, damit dann die Auswirkungen und Entwicklungsmöglichkeiten für die Region beurteilt werden können.

Artenhilfsprogramm Bauernverband BBV BN Bund Naturschutz Eugen Köhler Flächenverbrauch Gemeinsamkeiten Naturschutz Stefan Köhler Steffen Jodl Steffen Scharrer Ziele

Das könnte Dich auch interessieren

25.09.2025 Zu Knauf-Gipsabbau in Unterfranken – Unterlagen erneut einsehbar Ab 6. Oktober liegen die Pläne für das geplante Gips-Bergwerk bei Würzburg wieder öffentlich aus. Bürger, Gemeinden und Verbände können bis 20. November erneut Stellungnahmen einreichen. Überarbeitete Pläne veröffentlicht Die Firma Knauf aus Iphofen (Landkreis Kitzingen) will in der Altertheimer Mulde südwestlich von Würzburg ein neues Gips-Bergwerk errichten. Die Unterlagen wurden nun allerdings aktualisiert und 15.07.2025 Renaturierung der Kürnach bei Lengfeld zeigt erste Erfolge - Amphibien und Pflanzen siedeln sich an Im Jahr 2023 wurde ein Teilstück der Kürnach im Würzburger Stadtteil Lengfeld renaturiert. Im Rahmen der Maßnahme wurden nicht nur ursprüngliche Bachstrukturen wiederhergestellt, sondern auch Auenflächen modelliert. Hier, und im speziell angelegten Amphibientümpel, finden gefährdete Tier- und Pflanzenarten wieder einen geeigneten Lebensraum. Auenlandschaft – gut für Naturschutz und Hochwasserschutz Ziel des Projekts ist es, dem 06.03.2025 Igel wachen frühzeitig auf – So kann man helfen Derzeit können wir Menschen uns über milde Temperaturen freuen, doch die ersten Igel erwachen bereits jetzt aus ihrem Winterschlaf. Da der Frühling noch nicht genug Nahrung für die Tiere bereithält, gibt der BUND Naturschutz praktische Tipps mit auf den Weg, wie man helfen kann. Nahrung fehlt Durch das frühzeitige Aufwachen haben Igel oft mit Nahrungsmangel 25.10.2025 Fitness First Würzburg Baskets wollen bei den MLP Academics Heidelberg zurück in die Erfolgsspur DUELL DER HALBFINALISTEN AM SAMSTAG IN HEIDELBERG Nach den beiden knappen Niederlagen im BBL Pokal und in der Basketball Champions League wollen die Fitness First Würzburg Baskets zurück in die Erfolgsspur und ihre Siegesserie in der easyCredit BBL fortsetzen. Der ungeschlagene Tabellenzweite tritt im Duell der Playoff-Halbfinalisten am Samstag um 20 Uhr bei den MLP