Do., 20.04.2023 , 11:33 Uhr

Bundespolizei sucht Zeugen - Hemmschuh auf Gleisen in Neustadt an der Saale

Die Bundespolizei Würzburg bittet um Hilfe bei der Suche nach einem unbekannten Täter, der am 17. und 18. April am Bahnhof Neustadt an der Saale für gefährliche Situationen gesorgt hat. Der Täter legte sogenannte Hemmschuhe auf die Gleise, die von Zügen aus Richtung Schweinfurt erfasst wurden. Verletzte gab es nicht.

Was ist ein Hemmschuh?

Ein Hemmschuh ist ein Hilfsmittel, das dazu dient, die Bewegung von Maschinen, Fahrzeugen oder Schiffen zu hemmen oder zu stoppen. Es handelt sich dabei um ein mechanisches Brems- oder Blockiersystem, das auf verschiedene Arten eingesetzt wird.

In der Eisenbahn- und Straßenfahrzeugtechnik werden Hemmschuhe eingesetzt. Hier dienen sie dazu, Züge oder Lastwagen beim Abstellen oder Bremsen zu sichern und ein ungewolltes Wegrollen zu verhindern. Hierbei werden die Hemmschuhe direkt unter die Räder des Fahrzeugs geschoben, so dass diese von den Reibungskräften gebremst werden.

-> Wenn ein Hemmschuh allerdings als Hindernis mitten auf den Gleisen liegt, kann dies sehr gefährlich sein. Dies liegt vor allem daran, dass ein Zug, der auf diesen Hemmschuh trifft, nicht mehr kontrolliert zum Stehen kommen kann und somit entgleisen oder sogar einen Unfall verursachen kann.

Vorfall Nr. 1:

Am vergangenen Montagnachmittag, dem 17. April, hat ein unbekannter Täter am Bahnhof Bad Neustadt an der Saale einen Hemmschuh auf die Gleise gelegt. Trotz einer eingeleiteten Schnellbremsung konnte die Regionalbahn, die von Schweinfurt nach Mellrichstadt unterwegs war, vor dem Gegenstand nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr darüber hinweg. Als Vorsichtsmaßnahme musste der Zug anschließend aus dem Betrieb genommen und technisch überprüft werden.

Vorfall Nr. 2:

Am Dienstagnachmittag gegen 17:20 Uhr hat sich erneut ein Vorfall mit einem Hemmschuh ereignet. Der Triebfahrzeugführer eines Regionalexpresses auf dem Weg nach Mellrichstadt bemerkte den Gegenstand an derselben Stelle wie am Vortag und leitete sofort eine Gefahrenbremsung ein. Trotzdem konnte der Zusammenstoß nicht mehr verhindert werden. Der Zug erlitt dabei Schäden, deren Umfang derzeit noch nicht bekannt ist und noch ermittelt wird.

Wichtig: Zu einem Personenschaden kam es in beiden Fällen nicht. 

Bundespolizei Würzburg bittet um Zeugenhinweise:

Die Bundespolizeiinspektion Würzburg hat ihre Ermittlungen aufgrund eines Vorfalls am 17. und 18. April 2023 am Bahnhof Neustadt an der Saale aufgenommen. Die Polizei bittet nun Zeugen, die sachdienliche Hinweise über Personen oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 0931/322590 zu melden.

Laut der Polizei liegt folgende Täterbeschreibung vor: 

-> Die Gefahren des Aufenthalts in Bahngleisen sind nicht zu unterschätzen, warnt die Bundespolizei eindringlich. Das Betreten von Bahnanlagen ist ausschließlich Personen gestattet, die dazu befugt sind. Jegliche unbefugte Betretung kann nicht nur zu schwerwiegenden Verletzungen führen, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Bundespolizei Würzburg Gefahrenbremsung Hemmschuh Münnerstadt Neustadt an der Saale Regionalzug Schienenverkehr Schweinfurt Zeugenhinweis Zug

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche