Mo., 12.09.2022 , 13:36 Uhr

Bundeswehrübungen in Hammelburg und Main-Spessart - 300 Fallschirmjäger trainieren Landesverteidigung 

Ab morgen trainieren wieder 300 Fallschirmjäger der Bundeswehr für acht Tage in Unterfranken die Landesverteidigung. Mit 28 Fahrzeugen und in zwei Kompanien üben die Soldaten den Angriff und die Verteidigung in Hammelburg und Main-Spessart. 

Was bedeutet das für die Bevölkerung?

Im Amtsblatt warnt das Landratsamt Würzburg vor einer Gefahr, durch liegengebliebenen Sprengmitteln vom 13. bis zum 21. September. In dem Zeitraum üben ca. 300 Fallschirmjäger mit 28 Fahrzeugen in und um Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen) den Einsatz in einem Gebiet, das sich auch in den Landkreis Main-Spessart erstreckt. Mit solchen Übungen können die beiden Kompanien gegeneinander antreten, um Verfahren und Taktiken einzuüben und um sie zu verbessern. Die Bevölkerung soll davon nichts mitbekommen – auch besteht in keiner Phase der Übung eine Gefährdung für die Bevölkerung. Denn im öffentlichen Raum wird, wenn überhaupt, nur mit Platzpatronen geschossen.

INFO: 

Sollte dennoch jemand messingfarbene oder blaue Patronenhülsen oder blaue Plastikkörper von Übungshandgranaten finden, dann bitte das der Polizei oder dem Landratsamt melden – diese Teile sollten keinesfalls mit nach Hause genommen werden.

Im September sind weitere Übungen geplant:

Die meiste Zeit verbringen sie hauptsächlich auf dem Truppenübungsplatz in Hammelburg. Bei der freilaufende Übung können sich die Soldaten aber frei überall bewegen – außer auf Privatgeländen. Im September stehen noch weitere Übungen an: dabei werden beispielsweise Funkmasten der Region angefahren und es wird trainiert, diese trotz begrenzter Ressourcen zu schützen. 

Bundeswehr Fallschirmjäger Hammelburg keine Gefahr Kompanien Landesverteidigung Patronen Platzpatronen Truppenübung Übung

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche