Am 22. April wird das bayernweit einzigartige Center für Robotik (CERI) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt offiziell eröffnet. Die Einweihung wird vom Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und dem Wissenschaftsminister Markus Blume am Campus Konrad Geiger in Schweinfurt vorgenommen. Das Ziel des CERI ist es, Unternehmen im Bereich der Robotik durch anwendungsbezogene Forschung und Technologietransfer zu unterstützen. Durch den Einsatz von intelligenten Sensoren und künstlicher Intelligenz sollen die Produktion und Automatisierung von industriellen Prozessen vorangetrieben werden.
Das CERI (Center für Robotik) unterstützt zukünftig Unternehmen, die im Bereich der Robotik tätig sind, durch angewandte Forschung und Technologietransfer. Ihr Ziel ist es, die Automatisierung und Teilautomatisierung von industriellen Prozessen voranzutreiben, um die Produktion in Ländern mit hohen Lohnkosten wie Deutschland zu sichern. Durch die Verwendung intelligenter Sensoren und künstlicher Intelligenz können Unternehmen produktiver und flexibler produzieren, auch bei kleineren Aufträgen.
Das CERI ist Teil der Hightech Agenda Bayern und ein wichtiger Bestandteil des bayerischen KI-Netzes. Der Wirtschaftsbeirat der Technischen Hochschule, bestehend aus Unternehmen wie Siemens, Schaeffler und ZF, hat sich für den Standort Schweinfurt ausgesprochen und damit die Ansiedlung des CERI unterstützt. Ein Vorteil ist, dass Schweinfurt als Industriestadt bekannt für eine hohe Dichte an produzierenden Unternehmen ist, was den Transfer von Wissen und Technologie zwischen der Technischen Hochschule und der Wirtschaft erleichtert.
-> Um auch in Ländern mit hohen Löhnen wie Deutschland weiterhin wettbewerbsfähig in der Produktion zu bleiben, werden neue Automatisierungsmethoden entwickelt. Eine dieser Methoden ist die sogenannte Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK), bei der die Stärken von Mensch und Maschine effektiv kombiniert werden, um eine gesteigerte Produktivität und verbesserte Arbeitsbedingungen zu erreichen.
Im CERI gibt es eine besondere Eigenschaft, die es von anderen Einrichtungen unterscheidet. Hier findet man nicht nur Forschungskompetenzen im Bereich Robotik, sondern auch einen innovativen Studiengang, der sich auf softwarezentrierte Robotik konzentriert. Dieser Studiengang wird sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten, um internationalen Studierenden den Einstieg zu erleichtern.
Eine Besonderheit des CERI ist der innovative Studiengang, der sich auf softwarezentrierte Robotik konzentriert und sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten wird. Hier wird theoretisches Wissen und praktische Erfahrung an einem Ort kombiniert, was sowohl für Studierende als auch für Unternehmen von Vorteil ist.
Das CERI konzentriert sich auf anwendungsorientierte Forschungsprojekte für Unternehmen, die eine automatisierte Produktion mit Robotik planen. Das Team arbeitet eng mit industriellen Unternehmen aus der Region zusammen, um den Herausforderungen des wirtschaftlichen Wandels und des Fachkräftemangels zu begegnen und ihre Produktionsprozesse zu automatisieren.
Das CERI-Team arbeitet an verschiedenen Forschungsvorhaben, wie der „kollaborativen Montage komplexer Bauteile“, der „vollautomatisierten Kommissionierung mit mobilen Robotern“, dem „Aufbau von mobilen Plattformen für die Landwirtschaft“ und der vollautomatischen, robotergestützten Palettierung“. Das Ziel ist es, in Schweinfurt das „Silicon Valley der Robotik“ entstehen zu lassen und die Technische Hochschule setzt sich dafür ein.