Mo., 21.11.2022 , 10:15 Uhr

Callcenterbetrug - Aufmerksame Menschen verhindern Betrugsmasche 

Vergangene Woche wurden mehrere Menschen wieder Opfer von dreisten Telefonbetrügern. Ohne drei aufmerksamen Mitmenschen, die die Tricks der Callcenterbetrüger kannten, wäre wieder Erspartes in hohen Summen übergeben worden. Die Polizei konnte einen tatverdächtiger Abholer in dem Zusammenhang vorläufig festnehmen.

Betrug 1: 

Am Mittwochabend erhielt eine 57-jährige Freu einen Anruf von einem angeblichen Staatsbediensteten. Dieser behauptete, dass ihre Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt gewesen sei. Sie müsse nun eine Kaution hinterlegen, um eine Gefängnisstrafe zu vermeiden. Damit das nicht passiert, machte sich die Frau mit Goldmünzen auf den Weg nach Aschaffenburg. Zwischenzeitlich kam ihr Ehemann nach Hause, bemerkte den Betrug und informierte die Polizei. Kurz vor Aschaffenburg konnte die 57-Jährige von ihrem Vorhaben abgebracht werden.

Betrug 2: 

Die gleiche Masche wendeten Betrüger auch bei einer 94-jährigen Frau in Würzburg an. Die Seniorin fuhr zu ihrer Hausbank, um 87.000 Euro abzuheben – dabei wurde eine Mitarbeiterin der Bank stutzig und informierte die Polizei. Laut der Polizei ist es ihrem professionellen Verhalten zu verdanken, dass diese große Geldsumme nicht in die Hände der Betrüger fiel.

Betrug 3:

Auch ein 71-jähriger Mann wurde Opfer der bekannten Masche – der Neffe hingegen durchblickte die Aktion und informierte die Polizei: doch das wussten die Betrüger nicht. Gegen 20:20 Uhr sollte ein Jugendlicher Abholder das geforderte Geld im Stadtteil Schweinheim abholen. Die Polizei wartete jedoch vor Ort auf den Abholer. Kurz vor der Übergabe des Geldes flüchtete dieser, konnte aber kurze Zeit später von der Polizei Aschaffenburg vorläufig festgenommen werden.

-> Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen beendete die Polizei die vorläufige Festnahme und entließ den 16-Jährigen.

Die Präventionskampagnen des Polizeipräsidiums Unterfranken:

Bereits Ende 2020 hat das Polizeipräsidium Unterfranken die Präventionskampagne “Leg´auf!” ins Leben gerufen. Im Juli 2022 startete an unterfränkischen Schulen die Kampagne „Ich schütze Oma und Opa“. Mit den Kampagnen „Ich schütze Oma und Opa“ sowie „Chill mal Oma“ setzt die unterfränkische Polizei nun auf die Unterstützung von Jugendlichen, sowie Schülerinnen und Schülern. Diese sollen Großeltern sowie ältere Bekannte auf die Betrugsmaschen der Täter aufmerksam machen. Ziel davon ist es, insbesondere ältere Menschen und deren Angehörige über die Maschen zu informieren, zu sensibilisieren und Verhaltenstipps zu geben. 

Leg‘ auf!: Die Bayerische Polizei – Präventionskampagne – LEG‘ AUF! in Unterfranken (bayern.de)

Abholer Aschaffenburg Betrug Callcenterbetrug Chill mal OMa Enkelkindertrick Festnahme Geld Geldsumme Leg auf Masche Polizei Unterfranken Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

30.07.2025 Polizei hofft auf Hinweise - Gleich drei Fälle aus Unterfranken bei Aktenzeichen XY In der heutigen Ausgabe „Aktenzeichen XY“ werden insgesamt drei Fälle aus dem Bereich Unterfranken und Umgebung thematisiert: Cold Case „Maria Köhler“ – ASCHAFFENBURG „EKO Schmuck“ – WÜRZBURG „EKO Dreieck“ – WERTHEIM Mit der Veröffentlichung der beiden Fälle aus Wertheim und Würzburg erhoffen sich die Ermittler unserer Kriminalpolizei und der Verkehrspolizei Würzburg-Biebelried sachdienliche Hinweise, die zur 13.10.2025 Versuchter Wohnungseinbruch in Würzburg-Sanderau – Polizei sucht Zeugen Zwei bislang unbekannte Täter haben am späten Freitagabend versucht, in eine Wohnung in der Sanderau einzubrechen. Eine aufmerksame Anwohnerin bemerkte den Vorfall – die Täter konnten jedoch flüchten. Nun bittet die Kripo Würzburg um Hinweise. Täter flüchten nach gescheitertem Einbruchsversuch Laut Polizei ereignete sich der versuchte Einbruch gegen 21:35 Uhr in einem Mehrfamilienhaus. Die Täter 10.10.2025 Skorpion an Hauswand in Rottendorf entdeckt - Polizei fängt exotisches Tier ein In Rottendorf hat ein Spaziergänger einen Skorpion an einer Hauswand entdeckt. Die Polizei fing das Tier ein und brachte es ins Tierheim. Herkunft und Art des Skorpions sind unklar. Spaziergänger alarmiert Polizei Ein ungewöhnlicher Fund sorgte in Rottendorf (Landkreis Würzburg) für Aufsehen: Ein Spaziergänger bemerkte an einer Hauswand einen etwa drei Zentimeter großen Punkt – 16.09.2025 Cold Case Maria Köhler – 66-jähriger Tatverdächtiger nach jahrzehntelanger Flucht ausgeliefert Im Mordfall der 19-jährigen Maria Köhler aus Aschaffenburg im Jahr 1984 gibt es nach fast vier Jahrzehnten eine entscheidende Wende: Der damals tatverdächtige Ex-Lebensgefährte, Nazmi Gezginci, konnte Ende Juli 2024 in der Türkei festgenommen und inzwischen nach Deutschland ausgeliefert werden. Doch die Ermittler der Kriminalpolizei Aschaffenburg und der Staatsanwaltschaft setzen weiter auf Hinweise aus der