Do., 13.04.2023 , 13:30 Uhr

Cannabis-Legalisierung - ein Überblick

Karl Lauterbach und Cem Özdemir haben die neuen Pläne zur Cannabis-Legalisierung vorgestellt. Demnach soll eine vorgegebene Menge an Eigenbedarf erlaubt sein und auch Eigenanbau soll genehmigt werden.

Neue Eckpunkte

Bereits im vergangenen Herbst hatte Lauterbach Eckpunkte zur Legalisierung vorgestellt. Diese wurden nun nochmal von Grund auf überarbeitet.

Höhe der erlaubten Menge

Einer der Eckpunkte ist die erlaubte Menge. Bis zu 25 Gramm Cannabis für den „Genusskonsum“ sollen straffrei erlaubt sein. Diese Menge dürfte man dann auch in der Öffentlichkeit mit sich mitführen. Zuvor waren es noch 30 Gramm gewesen. Doch egal ob 25 oder 30 Gramm. Es ist eine ganz beachtliche Menge, wenn man bedenkt, dass die für nur eine Person gedacht sein sollen.

Eigenanbau

Beim Eigenanbau ist die Regelung gleich geblieben. Demnach dürfte man künftig bis zu drei weibliche Pflanzen zum Anbau für den Eigenbedarf bei sich Zuhause halten. Wichtig ist: Diese müssen vor dem Zugriff von Kindern oder Jugendlichen gut geschützt sein.

Wo und Wer ?

Da wird natürlich auch die Frage laut, wo man überall konsumieren darf und wer die vermeintliche Droge konsumieren darf. In der Öffentlichkeit sei der Konsum nur nahe Schulen und Kitas verboten. In Fußgängerzonen dürfte erst ab 20 Uhr gekifft werden. In der Cannabishauptstadt Amsterdam wiederum wird das Kiffen in der Öffentlichkeit verboten. Macht das dann also in Deutschland überhaupt Sinn? Oder wäre es sinnvoller, vorgegebene Orte einzurichten?

Verbot für Minderjährige

Minderjährige dürfen nicht konsumieren. Werden Sie erwischt, müssen sie an Interventions- und Präventionskampagnen teilnehmen. Interessant ist auch, dass frühere Verurteilungen wegen Konsum oder Anbau bis zu 25 Gramm auf Antrag gelöscht werden können.

Verkauf in „Social Clubs“

In sogenannten Social Clubs soll das Produkt verkauft werden. Das ist ein nicht kommerzieller Verein, der den kollektiven Anbau von Cannabis in limitierten Mengen organisiert, um den persönlichen Bedarf der Mitglieder zu decken. Beispielsweise in Spanien gibt es diese Clubs bereits und sie scheinen gut zu funktionieren. Auch hier wären die Regeln klar strukturiert. So dürfen die Clubs maximal 500 Mitglieder haben. Außerdem muss man für die Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sein. Des Weiteren ist die Abgabemenge auch dort klar geregelt. Als Einzelperson darf man maximal 25 Gramm täglich oder eben maximal 50 Gramm im Monat erwerben. Für unter 21-jährige gibt es nur maximal 30 Gramm. Außerdem darf man nur maximal einem Club angehören.

Bis wann?

Nach Gesundheitsminister Lauterbach ist eine Cannabis-Legalisierung erst im Jahr 2024 möglich, denn die Legalisierung hängt auch von der Europäischen Union ab. Wann man also die ersten legalen „Kiffer“ auf den deutschen Straßen sehen wird, bleibt erstmal noch abzuwarten.

 

Cannabis Cem Özdemir Eckpunkte Gesundheitsminister Karl Lauterbach Legalisierung Regierung

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche