Fr., 04.03.2022 , 15:19 Uhr

Comeback für Kernenergie? – Söder will AKW-Laufzeit verlängern

Ein Thema, das eigentlich gar keines mehr ist

Der Atomausstieg ist in Deutschland schon seit vielen Jahren in trockenen Tüchern. Nun stellt jedoch eine mögliche Gas-Knappheit, angetrieben durch den Krieg in der Ukraine, genau diesen so sicher geglaubten Atomausstieg auf den Prüfstand. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zumindest sprach sich nun dafür aus, Atomkraftwerke in Deutschland länger am Netz zu lassen, als eigentlich geplant. Hintergrund für die Überlegung ist die in den vergangenen Tagen deutlich gewordene Abhängigkeit von Russland in Punkto Energieversorgung. Söder bevorzuge die Sicherung der Energieversorgung durch das Weiterbetreiben der verbleibenden Kernkraftwerke, anstatt auf Kohle setzen. Zum Jahreswechsel wurden drei Atomkraftwerke abgeschaltet, 2022 sollen auch die letzten drei aus dem Betrieb genommen werden. Eines der verbleibenden befindet sich in Bayern – Es handelt sich dabei um das Kernkraftwerk Isar 2 im niederbayerischen Essenbach.

 

Krieg offenbart viele Unklarheiten und Meinungsdifferenzen

Söder ist der Meinung, ein längerer Betrieb der verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland könne für einen „kurz begrenzten“ Zeitraum „sehr helfen“. Konkret sprach er von einer Verlängerung um drei bis fünf Jahre. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gab Söder Recht. Er sagte, man könne mit Kernenergie die Gasspeicher schonen. Im Vordergrund stünde aber die offene Frage, ob eine Verlängerung technisch möglich sei. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeigte sich in dieser Debatte bislang aber eher skeptisch.

Aiwanger AKW Atomausstieg Atomkraft Grafenrheinfeld Habeck Kernkraft Krieg Laufzeitverlängerung Politik Russland Söder

Das könnte Dich auch interessieren

02.09.2025 Baumaterial in Kitzingen entwendet - Polizei sucht nach Zeugen Am Wochenende haben zwei Männer in Schweinfurt Baumaterial von mehreren Baustellen entwendet. Dabei ist Schaden in Höhe von circa 7.000 Euro entstanden. Baumaterial von Schweinfurter Baustellen entwendet Von Freitag bis Montag waren zwei unbekannte mit einem LKW in Schweinfurt unterwegs. Die beiden Verdächtigen fuhren mehrere Baustellen ab und entwendeten dutzende Paletten. Bei einigen von ihnen 01.09.2025 Schwerer Unfall im Landkreis Schweinfurt - Sechs Verletzte bei missglücktem Überholmanöver Auf der Staatsstraße 2271 zwischen Kolitzheim und Unterspiesheim im Landkreis Schweinfurt kam es am Freitagnachmittag (29.08.2025) zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein missglücktes Überholmanöver führte zu einer Frontalkollision zwischen zwei Autos. Insgesamt sechs Menschen wurden verletzt, drei davon schwer. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 40.000 Euro geschätzt. Die Polizei Gerolzhofen ermittelt und sucht Zeugen. Überholmanöver 27.08.2025 Stellenabbau bei Schaeffler – 590 Arbeitsplätze in Schweinfurt betroffen Massiver Abbau angekündigt Am Schweinfurter Standort von Schaeffler, einem der weltweit zehn größten Unternehmen in der Automobil- und Industriezuliefererbranche, stehen massive Stellenstreichungen an. Rund 590 Arbeitsplätze, insbesondere in der Verwaltung und den sogenannten indirekten Bereichen, sollen hier wegfallen. Eine entsprechende Vereinbarung dazu wurde im Juli 2025 unterzeichnet. In Schweinfurt sind aktuell etwa 5.100 Menschen bei 26.08.2025 Beispiel für Zivilcourage – Anwohner vereitelt Betrug in Schwanfeld In Schwanfeld (Lkr. Schweinfurt) haben Telefonbetrüger am Montagnachmittag versucht, einer 90-jährigen Frau eine hohe Geldsumme mit der bekannten „Kautions-Masche“ zu entlocken. Ein aufmerksamer Nachbar bemerkte den Betrug, verfolgte den Täter und konnte das bereits übergebene Geld zurückholen. Der Tatverdächtige entkam jedoch. Die Kriminalpolizei Würzburg ermittelt und bittet um Zeugenhinweise. Die Straftat Am Montag erhielt eine