Di., 09.11.2021 , 09:44 Uhr

Corona-Ampel auf Rot – Das gilt ab Dienstag

Mehrere Wochen stand die Corona-Ampel in Bayern konsistent auf Grün – schlagartig wechselte sie am Wochenende auf Gelb und mit dem heutigen Dienstag auf Rot. Mit der höchsten Ampelstufe treten ab heute schärfere Maßnahmen in Kraft.

Über 600 Intensiv-Patienten

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit meldet am Dienstag 709 Hospitalisierungsfälle und 609 Corona-Patienten auf den Intensivstationen. Damit ist der Grenzwert von 600 mit Covid-Patienten belegten Intensivbetten überschritten und die Ampelstufe Rot erreicht. Damit gelten ab heute im Freistaat strengere Maßnahmen, welche besonders ungeimpfte Personen betreffen.

3G am Arbeitsplatz

In Betrieben mit zehn oder mehr Beschäftigten gilt ab sofort die 3G Regel. Vor allem Angestellte, die nicht geimpft oder genesen sind und während ihrer Arbeit Kontakt zu anderen Personen haben, müssen sich regelmäßig testen. Ausgenommen hiervon sind der öffentliche Personennahverkehr und der Handel.

3G PLUS für Gastronomie, Hotellerie und körpernahen Dienstleistungen

In Restaurants, Cafés, Hotels sowie bei körpernahen Dienstleistungen wie Friseuren oder Kosmetikern gilt die 3G-plus-Regelung. Hier dürfen also neben vollständig geimpften und genesenen Personen auch Menschen, die einen negativen PCR-Test vorweisen können, bedient werden. Da Schüler nach wie vor regelmäßig in den Schulen getestet werden, reicht bei ihnen die Vorlage ihres Schülerausweises, um derartige Einrichtungen zu besuchen.

2G bei Veranstaltungen, Kultur und Sport

Die neuen Maßnahmen treffen Ungeimpfte besonders hart bei Veranstaltungen, beim Sport und Kultureinrichtungen. Mit dem Inkrafttreten der 2G Regel sind nicht geimpfte oder genesene Personen ab sofort von Fitnessstudios, Hallensport, Theatern, Kinos, Zoos, Bädern und vielen weiteren Einrichtungen ausgeschlossen.

Auch für Schüler gilt diese Regel. In diesen Bereichen reicht ihr Schülerausweis ab sofort nicht mehr aus. Ausgenommen von der 2G-Regel sind lediglich Kinder unter 12 Jahren.

In Diskotheken, Clubs und Bordellen bleibt die 2G Regel bestehen: Zutritt nur für Geimpfte und Genesene.

FFP2-Maskenpflicht

Wie bereits bei der Gelben Ampelstufe gilt in vielen Bereichen die Anhebung des Maskenstandart auf FFP2 für Personen ab 16 Jahren. Die FFP2-Maskenpflicht herrscht beispielsweise in Geschäften, öffentlichen Verkehrsmitteln und in der Gastronomie. Bei Kindern zwischen sechs und 15 Jahren ist eine medizinische Maske ausreichend. Jüngere Kinder müssen keine Maske tragen.

2G 3G 3g plus Ampel Ampelstufe Corona FFP2 Gelb Grün Impfung Intensivstation Maskenpflicht Maßnahmen Pandemie Patienten Rot Verschärfung Virus Warnstufe

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche