Di., 05.05.2020 , 14:37 Uhr

Corona-Lockerungen - Söder stellt Exit-Plan vor

Der bayerische Ministerpräsident hat sich heute wieder in einer Pressekonferenz an die Öffentlichkeit gewandt und über geplante Lockerungen informiert. Corona sei mittlerweile unter Kontrolle. Bei aktuell rund 6.400 akut Infizierten bleibe der Schutz der Bevölkerung oberstes Gebot, man nehme aber auch die Freiheit sehr ernst.

Bayern hebt die Ausgangsbeschränkungen auf, dafür gibt es nun eine Kontaktbeschränkung. Es bleibt bei einer Kontaktperson, Gruppenbildungen dürfe es nicht geben. Rausgehen ist ab morgen wieder erlaubt, Familienbesuche auch. Dann werden auch alle Spielplätze in Bayern geöffnet.

Auch Besuche in Altenheimen sind ab dem kommenden Wochenende von einer festen Kontaktperson unter strikten Hygiene- und Schutzmaßnahmen gestattet.

Gaststätten und Hotels dürfen schrittweise wieder öffnen – Außenbereiche von Gaststätten ab dem 18. Mai, Speiselokale mit Innenbereich ab dem 25. Mai, Hotels ab dem 30. Mai. Ab kommendem Montag dürfen auch alle Geschäfte, unabhängig von der Verkaufsfläche, wieder öffnen. Das gilt auch für Kaufhäuser und Malls sowie für Nagelstudios und Kosmetik-Salons.

Die Schulen sollen ab nächster Woche schrittweise für immer mehr Jahrgänge wieder öffnen. Ab 11. Mai dürfen zunächst diejenigen Schüler und Schülerinnen wieder in die Schule, die nächstes Jahr ihren Abschluss machen, genauso wie Viertklässler von Grundschulen. Am 18 Mai folgen weitere Klassen. Bis Pfingsten sollten 50% der Schüler und Schülerinnen wieder in die Schulen gehen, so der Ministerpräsident.

Wann wieder alle Kindergärten und Kitas öffnen dürfen, steht noch nicht fest. Bestimmte Kinderbetreuungseinrichtungen dürfen aber ab kommendem Montag wieder öffnen, z.B. Waldkindergärten und Tagespflegeeinrichtungen mit bis zu fünf Kindern. Außerdem ist die wechselseitige Kinderbetreuung in festen Kleingruppen von bis zu drei Familien gestattet.

Mehr Freiheit bedeute mehr Verantwortung für jeden Einzelnen. Das hat der Ministerpräsident heute betont. Der vorgestellte Fahrplan sei ein „atmender“, je nach Infektionsgeschehen behalte sich die Bayerische Staatsregierung vor, ihn anzupassen. Außerdem solle auch regional unterschiedlich gehandelt werden.

Bayerische Staatsregierung Corona Krise Corona-Pandemie Kontaktbeschränkung Lockerungen Markus Söder

Das könnte Dich auch interessieren

24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche