Fr., 05.08.2022 , 10:37 Uhr

Das 9-Euro-Ticket – Nicht der Preis, sondern die Anbindung ist entscheidend

Zwei von drei Monaten, in denen das bundesweite 9-Euro-Ticket gilt, sind vorbei. Die Nachfrage nach dem Ticket ist groß, jedoch wird es weniger als Ersatz für den Pkw verwendet. Bayerische Omnibusunternehmen ziehen eine gemischte Bilanz.

Politisches Ziel verfehlt

Die Bürgerinnen und Bürger für den ÖPNV begeistern und mit einem attraktiven Angebot zum Verzicht auf den PKW beim täglichen Weg zur Arbeit oder zum Einkauf bewegen – so war einst das Ziel, das die Bundesregierung mit der Einführung des 9-Euro-Tickets erreichen wollte. Das Angebot wird zwar gerne genutzt, allerdings weniger für diese vorgesehenen Zwecke. Stattdessen werden touristisch genutzte Linien immer voller. Das ergab sich bei einer Umfrage des Landesverbandes Bayerischer Omnibusunternehmen e.V. (LBO) in der vergangenen Woche.

Ausflüge und Urlaube mit 9-Euro-Ticket sorgen für überfüllte Fahrzeuge

Demnach gebe es zwar seit Beginn des Angebots Anfang Juni sowohl an Werktagen wie auch am Wochenende eine spürbar höhere Auslastung auf den Linien, diese sei jedoch nur eingeschränkt auf die Zielgruppe der PKW-Umsteiger zurückzuführen. Vielmehr hätten gerade in den Pfingstferien wie auch an den Wochenenden viele Urlauber und Tagestouristen das Ticket für Ausflugsfahrten genutzt und damit ohnehin bereits stark frequentierte Verbindungen zusätzlich belastet. In der Folge sei es vielerorts zu Verspätungen, überfüllten Fahrzeugen und in der Folge leider auch zu für die Fahrerinnen und Fahrer sehr belastenden Auseinandersetzungen mit Fahrgästen gekommen.

9-Euro-Ticket ersetzt gebuchte Busreisen

Neben überfüllten Bussen und Zügen ist das 9-Euro-Ticket aber auch für massive finanzielle Einbußen zahlreicher Verkehrsunternehmen verantwortlich. Vielfach stornierte oder überhaupt nicht gebuchte Fahrten wie z.B. Schul- oder Vereinsfahrten entfallen, Einnahmen fehlen.

Nicht Preis, sondern Anbindung entscheidend

Der LBO vermutet, dass das 9-Euro-Ticket seinen Zweck zudem verfehlt, weil das Ticket hauptsächlich Mensch in Ballungsräumen zugutekomme – dort, wo ohnehin ein gutes ÖPNV-Angebot besteht. Denn für die Menschen auf dem Land sei weniger der Preis des ÖPNV, sondern vielmehr eine nicht ausreichende Anbindung entscheidend. Der LBO fordert deshalb bei einer möglichen Fortentwicklung des 9-Euro-Tickets mindestens ebenso viele zusätzliche Mittel in den Ausbau des flächendeckenden ÖPNV zu investieren, wie in ein Anschlussticket selbst.

9-Euro-Ticket Anbindung Bahn Bilanz Bus Einbußen Ersatz Landesverbandes Bayerischer Omnibusunternehmen e.V. LBO ÖPNV PKW Politik Preis Verkehr

Das könnte Dich auch interessieren

23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche 10.02.2025 Straßen- und Brückenbau in Unterfranken - 133 Millionen Euro investiert In Unterfranken wurden 2024 rund 133 Millionen Euro in den Straßen- und Brückenbau investiert. 101,5 Millionen Euro flossen in staatliche Bauprojekte, weitere 31 Millionen Euro wurden für kommunale Straßen bereitgestellt. Insgesamt wurden 88 Bauprojekte gefördert, darunter wichtige Ortsumfahrungen und Straßensanierungen. Große Investitionen in Straßen und Brücken Im Jahr 2024 wurden in Unterfranken rund 133 Millionen 09.09.2024 Sicher zur Schule – Hinweise und Tipps zum Schulbeginn Ein sicherer Schulweg für Kinder bedeutet vor allem eines: Umsicht und Rücksicht der erwachsenen Verkehrsteilnehmer. 12.500 Schulanfänger in Unterfranken Allein in Unterfranken werden morgen rund 12.500 Kinder eingeschult. Bei vielen Eltern und Kindern ist die Aufregung groß. Der Regierungspräsident von Unterfranken und Schirmherr der Verkehrswacht Würzburg, Dr. Eugen Ehmann, weist zum Schulanfang auf die Gefahren 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt