Fr., 01.06.2018 , 10:06 Uhr

Das ändert sich ab dem 01. Juni

Viel wurde im Vorfeld darüber diskutiert. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat angeordnet, dass in allen Behörden des Freistaats Bayern ab dem 1. Juni ein Kreuz im Eingangsbereich angebracht wird. Das soll ein „Bekenntnis zur Identität“ und zur „kulturellen Prägung“ Bayerns sein. Auch weil sich im Wirtschaftsministerium Protest regte, werden drei publikumswirksame Bereiche von der Kreuzpflicht ausgeschlossen. Für Museen, Theater und staatliche Hochschulen gilt keine Kreuzpflicht, sondern lediglich eine „Empfehlung“, ein Kreuz anzubringen.

 

Eine am 5. Mai abgesegnete Verordnung besagt, dass in der Zeit der Fußball-Weltmeisterschaft – vom 14. Juni bis zum 15. Juli 2018 – auch nach 22:00 Uhr ein Public Viewing an öffentlichen Plätzen veranstaltet werden darf. Aufgrund der Zeitverschiebung zwischen Deutschland und dem Austragungsort Russland wurde das notwendig. Das öffentliche Interesse sei größer, als der Lärmschutz betroffener Anwohner, argumentierte das zuständige Kabinett. Deutschland, der amtierende Fußball-Weltmeister, beschreitet sein erstes Spiel am Sonntag, dem 17. Juni 2018 um 17:00 Uhr, gegen Mexiko.

 

Ab dem 01. Juni 2018 müssen Transportfahrzeuge land- und forstwirtschaftlicher Unternehmen, wie Traktoren, eine Erlaubnispflicht für den Güterverkehr einholen. Die Erlaubnispflicht gilt allerdings nur für Fahrzeuge, die mindestens 50 km/h fahren. Um die Erlaubnis zu erhalten, muss eine Prüfung zur fachlichen Eignung bei der Industrie- und Handelskammer abgelegt werden.

 

Alle zwei Jahre wird der Mindestlohn von einer eigens dafür eingerichteten Kommission angepasst. Die nächste Anpassung steht zum 01. Januar 2019 an. Gerüchten zufolge soll der Mindestlohn auf 9,19 Euro ansteigen. Das wäre ein Plus von 42 Cent. Die Kommission folgt hier in der Regel dem Tarifindex des Statistischen Bundesamts. Dieser vergleicht die Entwicklung von deutschen Tarifverträgen. In der letzten Periode, also den letzten zwei Jahren, sind die Löhne um durchschnittlich 4,8 Prozent gestiegen. Dieser Anstieg wird nun auch für den Mindestlohn erwartet.

 

 

Änderungen Gesetz Juni Kreuze

Das könnte Dich auch interessieren

02.09.2025 Kitzingen heißeste Stadt Bayerns - Handel zieht Sommerbilanz Durch die wechselhafte Wetterlage zwischen Hitzewellen, die dafür sorgten, dass Kitzingen sich den Titel als heißeste Stadt Bayerns sichern konnte und Regenschauern blieben diesen Sommer eigene Branchen hinter ihren Umsatzerwartungen zurück. Kitzingen wurde zur heißesten Stadt Bayerns Der bayerische Sommer bewegte sich dieses Jahr in extremen. Während der Juli zwar einiges an Regenschauern bereithielt, handelte 05.09.2025 Mit 4,2 Promille - Stark alkoholisierte Männer in Handgemenge verwickelt Am Donnerstagabend ist es in Kitzingen zu einem Handgemenge zwischen mehreren Personen gekommen. Die Polizei nahm zwei der Beteiligten in gewahrsam, da sie sich unkooperativ zeigten und einen sehr hohen Alkoholpegel aufwiesen. Missverständnis in Kitzingen führt zu Handgreiflichkeiten Gegen 17:50 ging am Donnerstag ein Anruf bei der Polizei in Kitzingen ein. Es wurde ein Streit 04.09.2025 Wegen zu lauter Musik - Rentner schlägt und beleidigt Jugendliche Am Mittwoch war ein Rentner am Würzburger Sanderring mit drei Jugendlichen in ein Streitgespräch geraten. Dabei beleidigte er sie und schlug auf sie ein. Rentner schlägt Jugendliche wegen zu lauter Musik Am Mittwochnachmittag gegen 15:15 spielten drei 12-13-jährige Kinder am Würzburger Sanderring laute Musik ab. Ein vorbeilaufender Rentner störte sich an der Musik, weshalb er 04.09.2025 Bad Kissingen saniert Kläranlage - Warum das Projekt ökologisch und ökonomisch wegweisend ist Die Stadt Bad Kissingen startet die umfassende Sanierung ihrer Kläranlage – ein Projekt, das weit mehr ist als die Erneuerung einer in die Jahre gekommenen Einrichtung. CO2-neutral bis 2027 Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel stellte die Pläne nun im Rahmen eines Pressegesprächs vor. Bis Ende 2027 soll die modernisierte Anlage CO2-neutral arbeiten, unabhängig von fossilen Energieträgern