Mo., 22.05.2023 , 15:40 Uhr

Das Organspendetattoo - Ein Opt.Ink-Tattoo, bis zu sieben gerettete Leben

Der Verein „Junge Helden e.V.“ hat mit der Aktion Opt.Ink ein Organspendetattoo entworfen, um den öffentlichen Diskurs anzuregen und die Anzahl der Organspenderinnen und Spender zu erhöhen. Rund 150 Tattoostudios nehmen bereits teil. Hier finden sich die teilnehmenden Studios.

​​Ein kostenloses Tattoo für alle Organspender

Die Entscheidung für immer unter die Haut bringen – das bieten jetzt viele Tattoo-Studios an. Unsere Reporterin Steffi Seit hat sich das Motiv stechen lassen. Das Tattoo-Motiv besteht aus einem Vollkreis und zwei Halbkreisen, sie stehen für zwei Leben, die zu einem werden. Das Motiv kann aber auch als  Akronym für die Buchstaben O und D interpretiert werden, was für Organ Donor (Organspenderin / Organspender) steht. Diese Tattoos dienen als sichtbares Symbol, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Organspende zu schärfen und Menschen dazu zu ermutigen, ihre Bereitschaft zur Organspende auszudrücken.

Die Tätowierung ist kein offizielles Dokument

Rechtlich ist die Tätowierung alleine nicht rechtsgültig. Es ist jedoch eine Willenserklärung, die dann wirkt, wenn die Angehörigen wissen, dass es für die Entscheidung pro Organspende steht. Die rechtssichere Method ist ein Organspendeausweis. Hier kann ein Organspendeausweis heruntergeladen werden. Organe können im Todesfall nur dann entnommen werden, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten eingewilligt hat. Wurde der persönliche Wille nicht festgehalten oder mitgeteilt, müssen die engsten Verwandten auf Grundlage des mutmaßlichen Willens des verstorbenen Patienten entscheiden. Mit dem Tattoo trägt man seine Entscheidung sichtbar unter der Haut. Die perfekte Stelle für das Tattoo ist also überall da, wo es sichtbar ist und zum Gespräch anregt. Und auch das Motiv kann an den individuellen Stil angepasst werden.

Rund 10.000 Deutsche warten auf lebensrettendes Organ

Auch in diesem Jahr werden circa 1.000 Menschen ihre Organtransplantation nicht rechtzeitig bekommen. Während eine große Mehrheit angibt, ihre Organe spenden zu wollen, werden nur 0,001% wirklich Organspenderinnen und Spender. Unter anderem, weil Deutschland an der umstrittenen Zustimmungslösung, auch Opt-In genannt, festhält. Die Aktion Opt.Ink (etwa: Zustimmung mit Tinte = Tattoo) soll sich da nun ändern. Denn jede und jeder Vierte ist in Deutschland tätowiert.

Entscheidung Junge Helden Opt.Ink Organspendeausweis Organspender Organspendetattoo Tatowierung Tattoo Willenserklärung

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche