Mo., 28.02.2022 , 11:14 Uhr

Demos gegen Ukraine-Krieg – Große Solidarität in Unterfranken

Ukraine unter Beschuss

Während in der Ukraine weitergekämpft wird, ist die Anteilnahme am Schicksal der ukrainischen Bürgerinnen und Bürger in Unterfranken groß. Gleich an mehreren Orten in der Region haben Solidaritätsveranstaltungen stattgefunden, zum Beispiel in Würzburg, Schweinfurt, Aschaffenburg, Bad Kissingen und Ebern – hier etwa mit einer Menschenkette für den Frieden. Die Teilnehmerzahl dürfte unterfrankenweit im vierstelligen Bereich liegen.

 

Motto in Schweinfurt: „Die Waffen nieder“

„Stoppt den Krieg!“ oder „Finger weg von der Ukraine“: Mit klaren Botschaften wie diesen demonstrierte in Schweinfurt am Sonntagnachmittag ein breites Bündnis aus Politik und Gesellschaft gegen den Krieg, der in Europa ausgebrochen ist. Die Farben Blau und Gelb dominierten den Marktplatz, der zwischen Rückert-Denkmal und Rathaus gut gefüllt war, passend zur ukrainischen Flagge.  Zu der Mahnwache aufgerufen hatten die Partei „Die Linke“, die mit dieser großen Anteilnahme nicht gerechnet hätte. Mit dabei waren auch Vertretern unterschiedlicher Parteien, Gewerkschaften Kirchen und Umweltverbänden als auch der Oberbürgermeister Sebastian Remelé und Landrat Florian Töpper.

 

600 Teilnehmer bei Kundgebung in Würzburg

In Würzburg hatten die Grüne Jugend sowie später auch andere Parteien und Organisationen zu einer Kundgebung am Samstag aufgerufen, um sich mit den Menschen in der Ukraine zu solidarisieren und ein Zeichen gegen den russischen Angriffskrieg zu setzen. Schließlich nahmen an der Veranstaltung am Würzburger Hauptbahnhof neben den Landtagsabgeordneten von Grünen und SPD auch die beiden CSU Politiker Cristian Schuchardt, Oberbürgermeister von Würzburg sowie die ehemalige Landtagspräsidentin Barbara Stamm teil. Zudem waren viele weitere politische Amtsträgerinnen und Amtsträger verschiedener Parteien vor Ort. Oberbürgermeister Christian Schuchardt betonte die Bereitschaft von Stadt und Landkreis Würzburg zur Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge. Im Anschluss postete er auf Twitter: „Demonstration in Würzburg: Solidarität mit den Menschen, über die so plötzlich der Krieg gekommen ist! Dieser Überfall auf die Ukraine ist durch nichts zu rechtfertigen. Am Bewegendsten war eine Mitbürgerin, die über die Not ihrer Angehörigen in Kiew berichtete.“

 

Faschingszeit mit anderem Fokus: Würzburger Elferrat trommelt für Frieden

Dass die Faschingszeit auch 2022 anders aussehen wird, als in „Nicht-Corona-Jahren“ ist seit längerem bekannt, doch angesichts der dramatischen Ereignisse in der Ukraine hat die KaGe Elferrat Würzburg bei ihrem Umzug am Samstag auf Stimmungsmusik verzichtet. Eigentlich war geplant, mit Musik vom Spielmannszug durch die Stadt zu ziehen. Stattdessen setzten die Karnevalisten ein klares Zeichen und trommelten für den Frieden. Von Narren ging so also eine Stimmung aus, die es an Fasching so wohl noch nie gegeben hat.

Christian Schuchardt Demonstrationen Die Linke Elferrat Grüne Jugend Kundgebung Schweinfurt Sebastian Remelé Solidarität Ukraine-Krieg Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche