Di., 06.06.2023 , 11:25 Uhr

Der nationale Sehbehindertentag - "Ich sehe so wie du nicht siehst"

Heute ist der nationale Sehbehindertentag. Unter dem Motto „Ich sehe so wie du nicht siehst“ soll auf die Situation und die Belange von Menschen mit Sehbehinderung aufmerksam gemacht werden.  1998 wurde er vom Deutschen Blinden- und Sehbehinderungsverband(DBSV) ins Leben gerufen und findet seither jährlich am 6. Juni statt. 

Situation und Belange von Sehbehinderten

Sowohl der DBSV als auch seine 20 Landesvereine mit über 250 Beratungsstellen beteiligen sich an der Durchführung des Tages. Es finden Veranstaltungen statt, in denen Informationen zu medizinischen Therapiemöglichkeiten oder Hilfsangeboten vermittelt werden. Gleichzeitig wird auf bestehende Probleme aufmerksam gemacht. Denn oft ist die kulturelle, mediale oder soziale Teilhabe von Sehgeschädigten keine einfache. Im Jahr 2023 steht Sehbehinderung und Pflege im Vordergrund.

Ab wann gilt man in Deutschland als blind?

Unter 2 % Sehkraft/Sehrest gilt man vor dem Gesetz als blind. Hell und dunkel sowie Farben und Schatten sind mit einem Sehrest noch bedingt wahrnehmbar. Mitunter auch nur schemenhaft. Mit „scharfem sehen“ hat das jedoch nur noch sehr wenig oder nichts zu tun.

 

DBSV Deutscher Blinden- und Sehbehinderungsverband Deutschland National Sehbehinderung Sehkraft Tag der Sehbehinderten

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche