Fr., 17.05.2024 , 16:49 Uhr

Deutschlandticket Digital - Nun auch als Chipkarte erhältlich

Würzburg, 16.05.2024 – Ab sofort können Pendler und Reisende das Deutschlandticket im praktischen Chipkartenformat erwerben. Mit der Einführung dieser Neuerung bietet die APG als einziger Vertriebspartner im Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) die Möglichkeit, das Deutschlandticket auch ohne Smartphone zu nutzen.

Eine Antwort auf die Digitalisierung

„Das Deutschlandticket ist eine rein digitale Fahrkarte“, erklärt Eva von Vietinghoff-Scheel, Vorständin des Kommunalunternehmens des Landkreises Würzburg. Bisher wurden zwar auch Papierausdrucke mit einem digital lesbaren Code akzeptiert, diese Übergangslösung ist jedoch nicht mehr erlaubt. Die Einführung der Chipkarte sei die Antwort auf die steigende Digitalisierung und die Bedürfnisse der Fahrgäste in der Region. Statt eines digitalen Tickets, das über ein Smartphone genutzt wird, erhalten Fahrgäste nun eine handliche Chipkarte, die sie einfach bei sich tragen können.

Mobilität für alle zugänglich machen

„Unser Ziel ist es, die Mobilität für alle zugänglicher zu machen“, erklärt Dominik Stiller, Betriebsleiter der APG. Die Chipkarte richte sich besonders an regelmäßige Nutzer ohne Smartphone und biete eine bequeme Möglichkeit, das Deutschlandticket zu nutzen. Für spontane Ausflügler ist die Chipkarte jedoch weniger geeignet, da sie nur im APG-Beratungscenter erhältlich und bei Kündigung dort auch wieder abzugeben ist.

Vielfältige Ticket-Optionen

Die APG setzt weiterhin auf Vielfalt und bietet das Deutschlandticket sowohl als Chipkarte als auch als digitale Wallet-Lösung über den APG-Webshop an. „Wir möchten sicherstellen, dass unsere Kundinnen und Kunden die für sie passende Option wählen können“, betont Stiller. Das Deutschlandticket als Chipkarte ist im APG-Beratungscenter in der Juliuspromenade 40 – 44 (2. OG) in Würzburg erhältlich. Das Beratungscenter ist mit einem Aufzug barrierefrei erreichbar. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und Kontaktdaten finden Interessierte unter www.apg-info.de.

 

 

Foto: APG

Chipkarte Deutschlandticket Digitalisierung Mobilität Scheckkarte Ticket

Das könnte Dich auch interessieren

08.09.2025 Roadshow für E-(Lasten-)räder in Würzburg - Ältere und Mobilitätseingeschränkte können Räder testen „stabil mobil“ Am Dienstag, 16. September 2025, dreht sich auf dem Unteren Markt in Würzburg alles um angepasste E-(Lasten-)Räder für Seniorinnen, Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Von 12 bis 17 Uhr können Interessierte verschiedene Spezialräder nicht nur kennenlernen, sondern auch direkt selbst ausprobieren. Eingeladen wird zu diesem besonderen Testevent unter dem Titel „stabil mobil“ von 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 05.12.2024 Ergänzung zum Bus im ländlichen Raum - “callheinz“ weitet sein Angebot aus On-Demand-Busse von „callheinz“ ermöglichen Mobilität auch dort wo kein Bus fährt. Ab 1. Februar nächsten Jahres wird das Angebot um zwei Gebiete in der Region Rhön-Grabfeld erweitert. Neue Gebiete werden nach Pilotprojekt erschlossen Ab dem 1. Februar 2025 wird das On-Demand-Verkehrsangebot „callheinz“ in Rhön-Grabfeld auf zwei weitere Gebiete ausgeweitet. Das ursprünglich als Pilotprojekt i Grabfeld 07.11.2024 „Wissenswerkstatt“ aus Schweinfurt - Gewinner beim bundesweiten Wettbewerb Digitale Orte 2024 Aus 160 Projekten ausgewählt Große Freude bei der Wissenswerkstatt Schweinfurt, denn das Projekt konnte beim Wettbewerb Digitale Orte 2024 in der Kategorie Bildung den Sieg davon tragen. Unter mehr als 160 teilnehmenden Projekten setzte sich die Wissenswerkstatt als einer der sechs diesjährigen Preisträger durch. Die Initiative macht Kinder und Jugendliche fit für die digitale Welt.