Mi., 24.07.2024 , 08:21 Uhr

Dialektpreis Bayern geht nach Erlabrunn

Der Dialektpreis Bayern geht nach Erlabrunn (Landkreis Würzburg). Bei der Preisverleihung am Dienstag, 23. Juli in München würdigte Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker das vorbildliche Engagement. Bayerische Dialekte seien „Muttersprache in ihrer ursprünglichsten Form. (…) Sie verbinden Menschen in ganz Bayern und schaffen ein Gefühl von Vertrautheit und Geborgenheit“, so der Minister. Zusammen mit der Erlabrunner Dialektgruppe wurden neun weitere Einzelpersonen und Gruppen aus den bayerischen Regierungsbezirken ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert.

Die Dialektgruppe des Männergesangvereins 1906 Erlabrunn e.V. wurde im Jahr 2007 gegründet und hat sich den Erhalt des lokalen und ortstypischen Erlabrunner Dialekts im nördlichen Landkreis Würzburg zur Aufgabe gemacht. Da nur noch wenige Erlabrunner den alten ortstypischen Dialekt sprechen, möchte die Dialektgruppe gezielt das Potenzial der älteren Bevölkerungsschicht nutzen, um so den Erlabrunner Dialekt zu bewahren. Im Jahr 2009 hat die Dialektgruppe ein Dialekt-Wörterbuch mit dem Titel „Mir hömm guad rêidæ – Erlabrunner Wortschatz“ mit fast 300 Seiten unter Mitwirkung etlicher Erlabrunner herausgegeben: Die Präsentation dazu fand im Rahmen der Feierlichkeiten zum 800-jährigen Ortsjubiläum statt. Im Laufe der Jahre gab es noch weitere Veröffentlichungen, wie zum Beispiel das Erlabrunner Kochbuch „Was geids’n haüd?“ oder im Jahr 2023 Kostproben für das Dialektquiz Bayern des Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. 2011 wurde die Gruppe in den Männergesangverein 1906 Erlabrunn e.V. integriert, der sich auch dadurch im Laufe der Zeit zu einem vielfältigen, modernen Kulturverein in und für Erlabrunn entwickelt hat.

(unter Verwendung einer Pressemitteilung des StMFH)

Dialekt Erlabrunn

Das könnte Dich auch interessieren

16.10.2025 Fleiß, Führung und Frust – kein Happy End für Laurin Heinrich Knochendress bringt kein Glück: LMP2 zerstört Podiumsträume Nach dem Saisonfinale der nordamerikanischen Sportwagenmeisterschaft, dem Petit Le Mans (8.-11. Oktober), schaut der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich auf eine Achterbahn-Saison zurück. Zu den zwei Siegen und einer Podiumsplatzierung hatte sich der 24-jährige Porsche-Vertragsfahrer einen weiteren Erfolg am letzten IMSA-Wochenende in Atlanta gewünscht, doch am Ende des Zehn-Stunden-Rennens 13.10.2025 Versuchter Wohnungseinbruch in Würzburg-Sanderau – Polizei sucht Zeugen Zwei bislang unbekannte Täter haben am späten Freitagabend versucht, in eine Wohnung in der Sanderau einzubrechen. Eine aufmerksame Anwohnerin bemerkte den Vorfall – die Täter konnten jedoch flüchten. Nun bittet die Kripo Würzburg um Hinweise. Täter flüchten nach gescheitertem Einbruchsversuch Laut Polizei ereignete sich der versuchte Einbruch gegen 21:35 Uhr in einem Mehrfamilienhaus. Die Täter 13.10.2025 Fitness First Würzburg Baskets gewinnen erneut gegen Alba Berlin WEITER UNGESCHLAGEN: 96:92-HEIMSIEG GEGEN BERLIN Die Fitness First Würzburg Baskets bleiben auch nach dem fünften Pflichtspiel der Saison weiter ungeschlagen: Am 4. Spieltag der easyCredit BBL gelang den Unterfranken in der ausverkauften tectake ARENA ein 96:92-Heimsieg gegen ALBA BERLIN. 3.140 Zuschauer sahen eine extrem spannende, immer hart umkämpfte und ausgeglichene Partie mit insgesamt zwanzig Führungswechseln. 10.10.2025 Skorpion an Hauswand in Rottendorf entdeckt - Polizei fängt exotisches Tier ein In Rottendorf hat ein Spaziergänger einen Skorpion an einer Hauswand entdeckt. Die Polizei fing das Tier ein und brachte es ins Tierheim. Herkunft und Art des Skorpions sind unklar. Spaziergänger alarmiert Polizei Ein ungewöhnlicher Fund sorgte in Rottendorf (Landkreis Würzburg) für Aufsehen: Ein Spaziergänger bemerkte an einer Hauswand einen etwa drei Zentimeter großen Punkt –