Mo., 26.09.2022 , 12:43 Uhr

„Dialog City“ – Aschaffenburg startet EU-Projekt zur Digitalisierung

Damit Digitalisierung nicht von oben herab, sondern in Abstimmung mit den Bürgern entschieden werden kann, hat Aschaffenburg das Projekt „Dialog City“ ins Leben gerufen. Die Auftaktveranstaltung fand vergangene Woche in Anwesenheit von Judith Gerlach, Staatsministerin für Digitales, in Aschaffenburg statt.

Einbindung von Bürgern in dem Prozess der Digitalisierung

Der Grundgedanke für das Projekt „Dialog City“ ist folgender: Digitalisierung wird oftmals von Stadträten beschlossen – Bürger müssen damit leben. Damit Digitalisierung jedoch funktionieren kann, muss sich der Mensch darauf einlassen, muss damit einverstanden sein. Um dieses Einverständnis zu erreicht, wird die Plattform „Dialog City“ gegründet, auf der Bürger und Entscheidungsträger gemeinsame Ideen zur Digitalisierung entwickeln können. So sollen die Einwohner der Stadt in den Prozess mit eingebunden werden.

Europaweite Beteiligung

Auf den Weg gebracht wurde das Projekt durch den Bürgermeister und Digitalreferent von Aschaffenburg, Eric Leiderer. Er hatte seine Idee ursprünglich dem Bundesinnenministerium vorgestellt – da wurde sie jedoch abgelehnt. Anders sah das aber bei der EU aus: Inzwischen beteiligen sich fünf weitere Städte aus fünf verschiedenen Ländern an dem Projekt – außerdem wird es mit einer Summe von knapp einer Millionen Euro gefördert. Koordiniert wird das Ganze von der Stadt Aschaffenburg.

Judith Gerlach bei Auftaktveranstaltung

Die Auftaktveranstaltung für „Dialog City“ fand am 23. September 2022 an der TH Aschaffenburg statt. Judith Gerlach, Staatsministerin für Digitales, erklärte in ihrer Rede: „Aschaffenburg wächst und wächst – wie die meisten bayerischen Städte. Diesen Wandel sehen wir als Chance, innovative Stadtentwicklung zu gestalten. Und das auch und gerade mit digitalen Lösungen, wie sie hier im Barcamp entwickelt wurden. Das entspricht ganz meinem Motto: Die Digitalisierung soll für die Menschen da sein und ihnen helfen. So gestalten wir lebenswerte und – im wahrsten Sinne des Wortes – smarte Städte.“

"Dialog City" Abstimmung Bürger bürgermeister Digitalisierung Entscheidung Eric LEiderer EU Förderung Gemeinsamkeit Judith Gerlach Plattform Staatsministerin für Digitales TH Aschaffenburg

Das könnte Dich auch interessieren

22.04.2025 81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen. Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie 18.11.2024 Nach Hackerangriff - Aschaffenburger Rathaus am Montag wieder geöffnet Nach einer Analyse ist klar: der Hackerangriff auf die Stadtverwaltung hat keinen Schaden angerichtet. Das Rathaus und die Außenstellen sind deshalb ab Montag wieder wie gewohnt geöffnet und zu erreichen. Gute Nachrichten für die Stadt Der Hackerangriff auf die Stadtverwaltung hat keinen Schaden angerichtet. Das hat die Analyse der IT-Systeme ergeben. In Abstimmung mit dem 26.05.2025 Hörsteiner Lagerhalle in Vollbrand - Rund 185 Einsatzkräfte im Einsatz In den frühen Morgenstunden des 25. Mai 2025 kam es in Alzenau-Hörstein zu einem Großbrand einer Lagerhalle mit gelagertem Holz und Hackschnitzeln. Rund 185 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes waren stundenlang im Einsatz, um ein Übergreifen auf angrenzende Gebäude zu verhindern. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Großeinsatz in der Nacht Gegen 03:24 Uhr ging der 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden