Mi., 19.10.2022 , 16:17 Uhr

Die Angst vor Blackouts wächst stetig - Wie sollte man sich am besten darauf vorbereiten?

Was bedeutet die Energiekrise für uns? Drohen Deutschland Stromausfälle in diesem Winter? Das zuständige Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) betont, dass die Stromversorgung in Bayern und Deutschland so sicher sei, wie in kaum einem anderen Staat. Doch obwohl die Versorgungssicherheit hoch ist, ist ein großflächiger und lang andauernder Stromausfall nicht ganz ausgeschlossen. Doch wie schützt man sich richtig davor?

Checklisten für private Haushalte:

Sollte es im Winter zu großflächigen Stromausfällen kommen, wäre der Schaden enorm. Ohne Strom fließt kein Wasser, Supermärkte und Tankstellen müssten schließen. Wie können Sie sich am besten für Zuhause wappnen? Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat eine Checkliste veröffentlicht – diese soll Ihnen helfen, Ihren persönlichen Notfallplan zu entwickeln und erstellen. Dabei geht es jedoch nicht in erster Linie um Notstromaggregate. Sondern um Vorräte an Lebensmitteln, batteriebetriebene Lichtquellen und Radios oder Campingkocher. Hier kommt ihr direkt auf die Seite, um weitere Infos zu erhalten. 

Wichtig ist die Ruhe zu bewahren: Ein großflächiger Blackout von katastrophalen Ausmaßen bleibt auch in diesem Winter sehr unwahrscheinlich. Hier sind sich fast alle Expertinnen und Experten einig. 

Was machen die Firmen, um Energie zu sparen?

Die stark steigenden Kosten für Gas und Strom zwingen auch Deutschlands Unternehmen zum Energiesparen. Beispielsweise senkt Volkswagen die Temperatur auf 17 Grad in den Produktionshallen seiner Kernmarke VW – im Gegenzug erhalten die Beschäftigten wärmende Kleidung. Neben VW hat auch EON und Merck eine Taskforce gegründet, um ihre Ausgeben für Gas und Strom zu drosseln. Das ist aber nicht alles: Auch der Intralogistikspezialist Jungheinrich wurde kreativ – Sie verteilen Fleecejacken an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ebenso wollen sie im Winter eines der Bürogebäude komplett schließen, um Energie zu sparen. Um Strompreise einzusparen, verlagert der Baustoffkonzern Heidelberg Materials auch Teile seiner Produktion aufs Wochenende. 

Russland sorgte für Stromausfälle in der Ukraine: 

Russland hat seine Luftangriffe auf ukrainische Städte fortgesetzt und erneut auf kritische Infrastruktur wie die Strom- und Wasserversorgung gezielt. Gestern Morgen gab es in der Hauptstadt Kiew gleich mehrere Explosionen – eine Energie-Anlage sei dabei getroffen worden. Aus dem Grund gab es Unterbrechungen der Strom- und Wasserversorgung, wie der örtliche Stromversorger DTEK mitteilte. Auch Bürgermeister Vitali Klitschko rief auf Telegram alle Bewohner Kiews auf, Elektrizität zu sparen und Trinkwasservorräte anzulegen. Neben der Hauptstadt waren viele weitere Ortschaften von den Ausfällen betroffen: beispielsweise die Region Schytomyr westlich von Kiew, sowie Teile der Stadt Dnipro in der zentralöstlichen Ukraine. 

Blackout Elektrizität Energie Energie einsparen Gas Katastrophenhilfe Krise Notstromaggregate Russland Stromausfälle Strompreise Stromversorgung Ukraine Wasserversorgung

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche