Do., 10.11.2022 , 11:55 Uhr

Die Grippewelle hat begonnen – Ausbreitung in Bayern

Für gewöhnlich treten im Herbst und Winter vermehrt Atemwegsinfektionen in Deutschland auf. Nach wie vor zirkulieren das Corona-Virus und verschiedene andere Atemwegsviren in der Bevölkerung. Nun hat das RKI verkündet, dass auch die Grippewelle wieder begonnen hat.

Grippewelle macht sich vor allem in Bayern bemerkbar

Vor zwei Jahren fiel die Grippewelle noch ganz aus und auch letztes Jahr fand die Grippewelle nicht im gewohnten Ausmaß statt. Dieses Ausbleiben der sogenannten Influenza wird auf die umfangreichen Corona-Maßnahmen in den letzten Jahren zurückgeführt.

Wie das RKI mitteilt, breitet sich die Grippewelle nun aber wieder aus – und das auf einem höheren Niveau als gewohnt: „Während der letzten Monate wurden deutlich mehr Influenzameldungen an das RKI übermittelt als in den vorpandemischen Saisons um diese Zeit.“, erklärt ein Bericht des RKI. Dies beruhe wahrscheinlich unter anderem auf der Empfehlung seit der Corona-Pandemie, dass bei Atemwegssymptomen auch auf Influenzaviren getestet werden sollte.

Begonnen hat die Welle in der letzten Oktoberwoche. Seither wurden insgesamt 8.334 Fälle registriert. Berichtet wird zudem von 13 Ausbrüchen mit mindestens fünf Fällen, unter anderem in Schulen und Kindergärten. Besonders viele Fälle wurden dabei in Bayern und Nordrhein-Westfahlen festgestellt.

So unterscheidet sich eine Grippe von einer Erkältung

Die echte Grippe ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird und zu hohem Fieber, schweren Kopf- und Gliederschmerzen und einem trockenen Reizhusten führen kann. Im Unterschied zu einer Erkältung sind bei einer Influenza typischerweise nicht nur die Atemwege, sondern der gesamte Körper betroffen. Die Beschwerden treten meist schnell und heftig ein und lassen oft innerhalb einer Woche deutlich nach.

Übertragung durch Tröpfchen

Die Grippe wird durch Tröpfcheninfektion übertragen – also beim Niesen, Husten oder Sprechen. Auch Händeschütteln oder beim Anfassen von Türgriffen oder anderen Gegenständen kann eine Infektion erfolgen. Das Risiko einer Ansteckung ist also – ähnlich wie beim Corona-Virus – dort sehr hoch, wo viele Menschen sind.

Die Grippeschutzimpfung

Die Ständige Impfkommission empfiehlt eine Grippe-Impfung vor allem für Risikogruppen. Dazu zählen Menschen ab 60 Jahren, Schwangere, chronisch Erkrankte sowie Mitarbeitende und Bewohner von Alten- oder Pflegeheimen.

Bayern Corona Erkältung Erkrankung Grippe Grippesaison Grippeschutzimpfung Grippewelle Influenza Pandemie Tröpfcheninfektion Viren

Das könnte Dich auch interessieren

24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 22.04.2025 81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen. Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern