Mi., 10.01.2024 , 10:00 Uhr

Die SchulKinoWoche Bayern 2024 – Anmeldungen ab dem 10. Januar möglich

Kino als Klassenzimmer

Die SchulKinoWoche Bayern steht wieder in den Startlöchern, Anmeldungen sind ab heute möglich. Schon zum 17. Mal lädt das Projekt zur Förderung der Film- und Medienkompetenz Schülerinnen und Schüler ein, sich mit dem Medium Film zu beschäftigen. 130 Kinos in 116 Städten Bayerns werden vom 11. bis 22. März 2024 in ein Klassenzimmer verwandelt. Dabei ist das umfangreiche Filmprogramm auf die verschiedenen Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächer abgestimmt. Die SchulKinoWoche umfasst in diesem Jahr rund 70 Filme (Spielfilme, Dokumentationen, Animationsfilme und Biopics).

Vielfältiges Programm

In diesem Jahr läuft das Projekt unter dem Motto „Gemeinsam Demokratie leben und stärken“. Ein breit gefächertes Filmprogramm widmet sich unterschiedlichen Formen von Freiheit, zeigt politisches Engagement und nähert sich behutsam Themen, Biografien und Geschichten. Im Fokus stehen Filme, die zeigen, wie Demokratie und gesellschaftliche Werte aktiv gelebt und mitgestaltet werden können. Es dreht sich etwa um die Menschen in ihrer Vielfalt, aber auch um Ausgrenzung, Alltagsrassismus und Antisemitismus. Zudem werden die Themen Klima- und Umweltschutz sowie die Kraft der Musik behandelt.

Angebote zum Unterricht

Die Projektwoche bietet auch konkrete Angebote für den Unterricht – so stehen etwa zur Vor- und Nachbereitung der Filme den Lehrkräften zahlreiche kostenfreie Unterrichtsmaterialien zum Download sowie exklusive digitale Zusatzangebote zur Verfügung. Im Vorfeld können die Lehrkräfte weiterbildende Seminare belegen. Außerdem werden insgesamt rund 79 filmpädagogische Veranstaltungen, Workshops und Filmgespräche im Kinosaal angeboten. So können die Teilnehmenden ihre Eindrücke weiter vertiefen und sich intensiver mit den Inhalten der Filme auseinandersetzen.

Leopold Grün, Geschäftsführer von VISION KINO, erklärt:

„Es ist gerade in der Gegenwart so wichtig, Filmbildung als integralen Bestandteil des Schulunterrichts zu verstehen, denn Filmkompetenz lässt sich in verschiedenen Fächern und Lernbereichen anwenden. Die SchulKinoWoche Bayern setzt sich das Ziel, Lehrkräfte zu motivieren, den Kinofilm als audiovisuelles Kunstwerk im Unterricht einzusetzen und dabei den besten kulturellen Ort für gemeinschaftliches Sehen zu nutzen – das Kino.“

Unterstützung vom Kultusministerium

Das bundesweite Filmbildungsangebot stammt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Koordiniert und durchgeführt wird das ganze vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Animationsfilm Biopic Dokumentation Film Filmkompetenz Gemeinsam Demokratie leben und stärken Kino Kultusministerium Programm Projektwoche SchulKinoWoche Spielfilm VISION KINO

Das könnte Dich auch interessieren

06.09.2024 Kinofest am 7. und 8. September in Unterfranken – Vielfältiges Programm und jeder Film für 5 Euro Dieses Wochenende, am 7. und 8. September, ist Kinofest – auch in Mainfranken machen einige Kinos mit. Je nach Kino gibt es ein Familienprogramm von der Hüpfburg bis zur Tombola, Fotoboxen und Previews von Filmen, die eigentlich erst in den nächsten Monaten in die Kinos kommen. Das wird geboten So ist der z. B. Film 05.09.2025 Mit 4,2 Promille - Stark alkoholisierte Männer in Handgemenge verwickelt Am Donnerstagabend ist es in Kitzingen zu einem Handgemenge zwischen mehreren Personen gekommen. Die Polizei nahm zwei der Beteiligten in gewahrsam, da sie sich unkooperativ zeigten und einen sehr hohen Alkoholpegel aufwiesen. Missverständnis in Kitzingen führt zu Handgreiflichkeiten Gegen 17:50 ging am Donnerstag ein Anruf bei der Polizei in Kitzingen ein. Es wurde ein Streit 04.09.2025 Wegen zu lauter Musik - Rentner schlägt und beleidigt Jugendliche Am Mittwoch war ein Rentner am Würzburger Sanderring mit drei Jugendlichen in ein Streitgespräch geraten. Dabei beleidigte er sie und schlug auf sie ein. Rentner schlägt Jugendliche wegen zu lauter Musik Am Mittwochnachmittag gegen 15:15 spielten drei 12-13-jährige Kinder am Würzburger Sanderring laute Musik ab. Ein vorbeilaufender Rentner störte sich an der Musik, weshalb er 04.09.2025 Bad Kissingen saniert Kläranlage - Warum das Projekt ökologisch und ökonomisch wegweisend ist Die Stadt Bad Kissingen startet die umfassende Sanierung ihrer Kläranlage – ein Projekt, das weit mehr ist als die Erneuerung einer in die Jahre gekommenen Einrichtung. CO2-neutral bis 2027 Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel stellte die Pläne nun im Rahmen eines Pressegesprächs vor. Bis Ende 2027 soll die modernisierte Anlage CO2-neutral arbeiten, unabhängig von fossilen Energieträgern