Mi., 10.01.2024 , 10:00 Uhr

Die SchulKinoWoche Bayern 2024 – Anmeldungen ab dem 10. Januar möglich

Kino als Klassenzimmer

Die SchulKinoWoche Bayern steht wieder in den Startlöchern, Anmeldungen sind ab heute möglich. Schon zum 17. Mal lädt das Projekt zur Förderung der Film- und Medienkompetenz Schülerinnen und Schüler ein, sich mit dem Medium Film zu beschäftigen. 130 Kinos in 116 Städten Bayerns werden vom 11. bis 22. März 2024 in ein Klassenzimmer verwandelt. Dabei ist das umfangreiche Filmprogramm auf die verschiedenen Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächer abgestimmt. Die SchulKinoWoche umfasst in diesem Jahr rund 70 Filme (Spielfilme, Dokumentationen, Animationsfilme und Biopics).

Vielfältiges Programm

In diesem Jahr läuft das Projekt unter dem Motto „Gemeinsam Demokratie leben und stärken“. Ein breit gefächertes Filmprogramm widmet sich unterschiedlichen Formen von Freiheit, zeigt politisches Engagement und nähert sich behutsam Themen, Biografien und Geschichten. Im Fokus stehen Filme, die zeigen, wie Demokratie und gesellschaftliche Werte aktiv gelebt und mitgestaltet werden können. Es dreht sich etwa um die Menschen in ihrer Vielfalt, aber auch um Ausgrenzung, Alltagsrassismus und Antisemitismus. Zudem werden die Themen Klima- und Umweltschutz sowie die Kraft der Musik behandelt.

Angebote zum Unterricht

Die Projektwoche bietet auch konkrete Angebote für den Unterricht – so stehen etwa zur Vor- und Nachbereitung der Filme den Lehrkräften zahlreiche kostenfreie Unterrichtsmaterialien zum Download sowie exklusive digitale Zusatzangebote zur Verfügung. Im Vorfeld können die Lehrkräfte weiterbildende Seminare belegen. Außerdem werden insgesamt rund 79 filmpädagogische Veranstaltungen, Workshops und Filmgespräche im Kinosaal angeboten. So können die Teilnehmenden ihre Eindrücke weiter vertiefen und sich intensiver mit den Inhalten der Filme auseinandersetzen.

Leopold Grün, Geschäftsführer von VISION KINO, erklärt:

„Es ist gerade in der Gegenwart so wichtig, Filmbildung als integralen Bestandteil des Schulunterrichts zu verstehen, denn Filmkompetenz lässt sich in verschiedenen Fächern und Lernbereichen anwenden. Die SchulKinoWoche Bayern setzt sich das Ziel, Lehrkräfte zu motivieren, den Kinofilm als audiovisuelles Kunstwerk im Unterricht einzusetzen und dabei den besten kulturellen Ort für gemeinschaftliches Sehen zu nutzen – das Kino.“

Unterstützung vom Kultusministerium

Das bundesweite Filmbildungsangebot stammt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Koordiniert und durchgeführt wird das ganze vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Animationsfilm Biopic Dokumentation Film Filmkompetenz Gemeinsam Demokratie leben und stärken Kino Kultusministerium Programm Projektwoche SchulKinoWoche Spielfilm VISION KINO

Das könnte Dich auch interessieren

22.10.2025 Einbruch in Supermarkt in Himmelstadt - Täter steht in NRW unter Mordverdacht Ein 33-Jähriger Mann wurde am Sonntagabend in Himmelstadt im Landkreis Main-Spessart auf frischer Tat dabei ertappt, wie er in einen Supermarkt einbrechen wollte. Nun steht die Polizei in den weiteren Ermittlungen zu dem Fall mit der Polizei in Mönchengladbach in Kontakt. Dort wird der Mann des Mordes verdächtigt. Missglückter Einbruchsversuch in Gewerbegebiet Am Sonntagabend gegen 21.10.2025 Fitness First Würzburg Baskets verlieren bei Galatasaray MCT Technic BASKETS UNTERLIEGEN 83:89 BEI GALATASARAY ISTANBUL Die Fitness First Würzburg Baskets haben nach zwei Heimsiegen zum Auftakt der Basketball Champions League auswärts ihre erste Niederlage hinnehmen müssen. Im Spitzenspiel der BCL-Gruppe E verlangten sie dem Favoriten Galatasaray MCT Technic am Dienstagabend in Istanbul alles ab und kämpften bis zur letzten Sekunde, unterlagen aber mit 83:89. 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 21.10.2025 Brand in Schweinfurter Tiefgarage - Sprinkleranlage verhindert schlimmeres Am Dienstagmittag kam es in einem Parkhaus in der Schweinfurter Innenstadt zu einem Großaufgebot der Feuerwehr. Der Brand konnte jedoch schnell gelöscht werden. Feuer im Motorraum eines Autos Gegen 12:56 Uhr wurde über die Integrierte Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr der Brand in der Tiefgarage am Graben mitgeteilt. Ersten Angaben zufolge soll ein Trafohäuschen im