Mo., 13.02.2023 , 16:20 Uhr

Die Würzburger Fürstbischöfe von Schönborn - Doppeljubiläum

Johann Philipp von Schönborn hatte am 12. Februar seinen 350. Todestag. Sein Großneffe Johann Philipp Franz von Schönborn feiert drei Tage später, am 15. Februar, seinen 350. Geburtstag. Beide prägten Unterfranken maßgeblich. Doch wer waren die beiden eigentlich?

Das Fürstbistum Würzburg

Das Fürstbistum Würzburg war im 17. Jahrhundert ein eigenständiges Territorium auf dem Gebiet des heutigen Regierungsbezirks Unterfranken. Die Würzburger Fürstbischöfe waren zu dieser Zeit die Herrscher des Fürstbistums. Beide trugen zu ihrer Zeit maßgeblich zur Gestaltung des Würzburger Stadtgebiets bei. Noch heute ist beispielsweise das Erscheinungsbild der Festung Marienberg davon geprägt.

Johann Philipp von Schönborn

Johann Philipp von Schönborn zählte zu den wichtigsten Diplomaten Europas. 1605 in Hessen geboren, wurde er 1642 Würzburger Fürstbischof. 1647 wurde er sogar Erzbischof und Kurfürst von Mainz. Aufgrund seiner Toleranz war er als „Friedensfüst“ bekannt und setzte in seinem Regierungsgebiet das Verbot von Hexenprozessen durch. Er ließ nicht nur den barocken Mauerrring der Stadt Würzburg, sondern auch den gewaltigen Kranz aus Bastionen der Festung Marienberg errichten. Noch heute betritt man den inneren Festungswall durch das Schönborntor.

Johann Philipp Franz von Schönborn

Sein Großneffe Johann Philipp Franz von Schönborn wurde 1719 zum Fürstbischof von Würzburg gewählt. Er führte die baulichen Tätigkeiten seines Großonkels weiter. Unter anderem legte er 1720 den Grundstein der Würzburger Residenz. Die beiden sind ein wichtiger Teil der Würzburger Stadt- und Kulturgeschichte.

Festung Marienberg Fürstbischof Fürstbistum Fürstentum Geschichte Residenz Schönborn Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Wissenschaftskonferenz ,,ScienceFem“ für Frauen – THWS lädt im zweiten Jahr in Folge zu eigenem Symposium Im zweiten Jahr in Folge lädt die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt am 5. Juni zur Hauseigenen Wissenschaftskonferenz für Frauen. Neben der ,,ScienceFem“ findet dieses Jahr mit der ,,Science4all“ ein Parallelprogramm für Schülerinnen und Schüler statt. Wissenschaftskonferenz nur für Frauen Am 5. Juni wird die zweite ,,ScienceFem“ von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt veranstaltet. Bei der 2024 eingeführten 29.04.2025 Stadt Würzburg will Fußverkehr fördern – Bürger zu Stadtteilspaziergängen im Mai eingeladen Die Stadt Würzburg lädt im Mai zu zwei Stadtteilspaziergängen ein. Sie sollen als Gelegenheit zum Austausch mit der Bevölkerung darüber dienen, wie man den Fußverkehr in Sanderau, Zellerau, Grombühl und Altstadt fördern kann. Stadtteilspaziergänge als Ort für Austausch Die Stadt Würzburg hat die Förderung des Fußverkehrs als Ziel. Um die Bürgerinnen und Bürger in die 25.04.2025 Fledermäuse live erleben - Führung am 30. April in Würzburg Die Umweltstation Würzburg lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger, besonders Familien mit Kindern ab 5 Jahren, herzlich zur Fledermaus-Führung ein. Anmeldung ist nötig. Treffpunkt an der Umweltstation in Würzburg (Nähe Nautiland, Nigglweg 5) Fledermaus-Vielfalt: Zwergfledermaus, Abendsegler und Breitflügelfledermaus Fledermäuse faszinieren mit ihren Flugkünsten und ihrer geheimnisvollen Lebensweise. Sobald es dunkel ist, kommen sie aus ihren Löchern 23.04.2025 Drei Männer schlugen angeblich auf sie ein - Möglicher Überfall in Heidingsfeld Im Würzburger Stadtteil Heidingsfeld wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag eine alkoholisierte Frau mit einer Kopfverletzung aufgefunden. Sie gab an, von drei Männern überfallen worden zu sein. Die Polizei sucht aktuell nach Hinweisen zu dem Vorfall. Stark alkoholisierte Frau bei Reuterstraße aufgefunden In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde im Würzburger Stadtteil