Di., 01.01.2019 , 14:39 Uhr

Die Würzburger Stadtreiniger ziehen zum Neujahrskehraus Bilanz

Die Stadtreiniger haben am heutigen Neujahrsmorgen mit 33 Beschäftigen und 25 Fahrzeugen (darunter 5 Groß- und 7 Kleinkehrmaschinen, 1 Müllfahrzeug, 1 Containerfahrzeug, 1 Radlader, 9 Transporter und 1 PKW) wieder in einem Großeinsatz die „Nachwirkungen“ der Silvesternacht beseitigt.

Bereits um 0.00 Uhr war ein Team mit zehn Beschäftigten der Stadtreiniger mit Kehrmaschinen einsatzbereit, um auf der Löwenbrücke und weiteren Straßen und Plätzen wie z. B. dem Willy-Brandt-Kai und dem Kranenkai die Verkehrssicherheit durch das Beseitigen von Scherben, Raketen und anderem Silvesterhinterlassenschaften wieder herzustellen. Somit konnte bereits zeitnah nach dem Start ins neue Jahr die Löwenbrücke als wichtige Verkehrsverbindung für Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Von 4 Uhr bis 7.50 Uhr befreiten die Stadtreiniger dann mit weiteren 23 Beschäftigen zentrale Bereiche der Stadt vom Partymüll und den Resten des Neujahrsfeuerwerks. Erfreulicherweise wurden sie dabei – wie in den vergangenen Jahren – von rund 30 freiwilligen Helfern der muslimischen Ahmadiyya-Muslim-Jamaat Gemeinde in Würzburg tatkräftig unterstützt.

Die Stadtreiniger haben an Neujahr eine vergleichbare Menge Silvestermüll wie im Vorjahr zusammenkehren müssen. Das etwas höhere Gewicht des Vorjahres lag in der Nässe begründet. Christian Strohalm, Betriebsleiter der Stadtreiniger, zieht Bilanz: „Erfreulich ist, dass die Gesamtmenge des Silvestermülls auf Vorjahresniveau geblieben und nicht gestiegen ist. Unser Lob gilt allen Feiernden, die Ihren Abfall wieder selbst mitgenommen haben“.

Insgesamt mussten 6,4 Tonnen Silvestermüll zusammengekehrt werden (Vorjahr 6,74 Tonnen).
Die Nachreinigung in den einzelnen Stadtteilen erfolgt ab dem 2. Januar 2019.

Bilanz Stadtreiniger Sylvester Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es 16.10.2025 Fleiß, Führung und Frust – kein Happy End für Laurin Heinrich Knochendress bringt kein Glück: LMP2 zerstört Podiumsträume Nach dem Saisonfinale der nordamerikanischen Sportwagenmeisterschaft, dem Petit Le Mans (8.-11. Oktober), schaut der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich auf eine Achterbahn-Saison zurück. Zu den zwei Siegen und einer Podiumsplatzierung hatte sich der 24-jährige Porsche-Vertragsfahrer einen weiteren Erfolg am letzten IMSA-Wochenende in Atlanta gewünscht, doch am Ende des Zehn-Stunden-Rennens 13.10.2025 Versuchter Wohnungseinbruch in Würzburg-Sanderau – Polizei sucht Zeugen Zwei bislang unbekannte Täter haben am späten Freitagabend versucht, in eine Wohnung in der Sanderau einzubrechen. Eine aufmerksame Anwohnerin bemerkte den Vorfall – die Täter konnten jedoch flüchten. Nun bittet die Kripo Würzburg um Hinweise. Täter flüchten nach gescheitertem Einbruchsversuch Laut Polizei ereignete sich der versuchte Einbruch gegen 21:35 Uhr in einem Mehrfamilienhaus. Die Täter