Der Landkreis Kitzingen geht einen weiteren Schritt in Richtung digitaler und inklusiver Bildung: Mit Unterstützung des DigitalPakts Schule wurden fünf sogenannte Schul-Avatare angeschafft, die künftig an verschiedenen Schulen im Landkreis eingesetzt werden können. Sie ermöglichen es langfristig oder chronisch erkrankten Schülerinnen und Schülern, auch von zuhause aus aktiv am Unterricht und am Schulleben teilzunehmen.
Im Landratsamt Kitzingen fand dazu ein Workshop statt, bei dem Lehrkräfte und Schulleitungen in die Nutzung der Avatare eingeführt wurden. Der Hersteller No Isolation berichtete über Erfahrungen aus anderen Regionen und betonte den hohen Datenschutzstandard der Geräte. Finanziert wurde das Projekt zu 90 Prozent über Fördermittel des DigitalPakts Schule. Die Anschaffungskosten liegen bei rund 4.000 Euro pro Gerät. Jede der fünf Landkreisschulen benennt künftig sogenannte Multiplikatoren, die als Ansprechpersonen für den Einsatz der Avatare fungieren.
Landrätin Tamara Bischof bezeichnete das Projekt als wichtigen Schritt für die Bildungsregion:
„Mit dem Einsatz der Avatare schaffen wir ein Stück mehr Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich. Kinder und Jugendliche, die krankheitsbedingt längere Zeit nicht am Unterricht teilnehmen können, behalten so den Anschluss – sowohl fachlich als auch sozial.“
Die kleinen Roboter verfügen über Kamera, Mikrofon, Lautsprecher sowie Licht- und Bewegungsfunktionen. Über eine App können die Kinder in Echtzeit am Unterricht teilnehmen, sich melden und mit Lehrkräften oder Mitschülerinnen und Mitschülern kommunizieren. Seit einigen Wochen sind die Avatare an den ersten Schulen im Einsatz – mit durchweg positivem Feedback. Lehrkräfte und Mitschüler berichten von mehr sozialer Nähe und besserer Einbindung der betroffenen Kinder. Der Avatar wird oft selbstverständlich in den Unterricht integriert – manchmal sogar mit in die Pause genommen. Mit dem Projekt zeigt der Landkreis Kitzingen, dass Digitalisierung an Schulen mehr sein kann als Technik: Sie schafft Verbindung, fördert Gemeinschaft und ermöglicht echte Teilhabe.