Do., 06.11.2025 , 17:17 Uhr

Digitale Teilhabe im Klassenzimmer - Landkreis Kitzingen setzt auf Schul-Avatare

Neue Möglichkeiten durch virtuelle Mitschüler

Der Landkreis Kitzingen geht einen weiteren Schritt in Richtung digitaler und inklusiver Bildung: Mit Unterstützung des DigitalPakts Schule wurden fünf sogenannte Schul-Avatare angeschafft, die künftig an verschiedenen Schulen im Landkreis eingesetzt werden können. Sie ermöglichen es langfristig oder chronisch erkrankten Schülerinnen und Schülern, auch von zuhause aus aktiv am Unterricht und am Schulleben teilzunehmen.

Workshop im Landratsamt und Datenschutz im Fokus

Im Landratsamt Kitzingen fand dazu ein Workshop statt, bei dem Lehrkräfte und Schulleitungen in die Nutzung der Avatare eingeführt wurden. Der Hersteller No Isolation berichtete über Erfahrungen aus anderen Regionen und betonte den hohen Datenschutzstandard der Geräte. Finanziert wurde das Projekt zu 90 Prozent über Fördermittel des DigitalPakts Schule. Die Anschaffungskosten liegen bei rund 4.000 Euro pro Gerät. Jede der fünf Landkreisschulen benennt künftig sogenannte Multiplikatoren, die als Ansprechpersonen für den Einsatz der Avatare fungieren.

„Ein Stück mehr Chancengerechtigkeit“

Landrätin Tamara Bischof bezeichnete das Projekt als wichtigen Schritt für die Bildungsregion:

„Mit dem Einsatz der Avatare schaffen wir ein Stück mehr Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich. Kinder und Jugendliche, die krankheitsbedingt längere Zeit nicht am Unterricht teilnehmen können, behalten so den Anschluss – sowohl fachlich als auch sozial.“

Virtuelle Präsenz im Unterricht

Die kleinen Roboter verfügen über Kamera, Mikrofon, Lautsprecher sowie Licht- und Bewegungsfunktionen. Über eine App können die Kinder in Echtzeit am Unterricht teilnehmen, sich melden und mit Lehrkräften oder Mitschülerinnen und Mitschülern kommunizieren. Seit einigen Wochen sind die Avatare an den ersten Schulen im Einsatz – mit durchweg positivem Feedback. Lehrkräfte und Mitschüler berichten von mehr sozialer Nähe und besserer Einbindung der betroffenen Kinder. Der Avatar wird oft selbstverständlich in den Unterricht integriert – manchmal sogar mit in die Pause genommen. Mit dem Projekt zeigt der Landkreis Kitzingen, dass Digitalisierung an Schulen mehr sein kann als Technik: Sie schafft Verbindung, fördert Gemeinschaft und ermöglicht echte Teilhabe.

Chancengerechtigkeit Digitale Teilhabe DigitalPakt Klassenraum Krankheit Landkreis Kitzingen Schul-Avatare Unterricht

Das könnte Dich auch interessieren

04.03.2025 Fasten mal anders - CO2-Challenge im Landkreis Kitzingen 14 verschiedene Challenges in den nächsten Tagen. CO2 sparen nach Fasching Im Landkreis Kitzingen kann man sich nach Fasching an verschiedenen Challenges zugunsten der Umwelt beteiligen. Die Herausforderungen laufen zwischen dem 5. und 18. März. Über Fahrradfahren, klimafreundliche Ernährung oder plastikfreies Einkaufen ist für jeden etwas dabei. Über die jeweilige Aufgabe gibt die Website der 29.11.2024 Cyberangriff auf Schulen im Landkreis Kitzingen - IT-Infrastruktur wird wiederhergestellt Nachdem an sieben weiterführende Schulen im Landkreis Kitzingen vor rund fünf Wochen ein Cyberangriff festgestellt wurde, steht nun die M365-Umgebung wieder zur Verfügung. Über eine mögliche Veröffentlichung der entwendeten Daten durch die Angreifer ist weiterhin nichts bekannt. Wiederanlauf mit erhöhten Sicherheitsvorkehrungen Nach einem Cyberangriff auf sieben weiterführende Schulen im Raum Kitzingen vor fünf Wochen wird 01.10.2025 Großbrand in Kleinlangheimer Lagerhalle – Gasflaschen lösen Explosionen aus Im Kleinostheimer Ortsteil Haidt kam es am Dienstagnachmittag zu einem Großbrand in einer Lagerhalle. Die Feuerwehr rückte in einem Großeinsatz an und musste das Gebäude teils einreißen um den Brand final eindämmen zu können. Brand in Lagerhalle ausgebrochen Am Dienstagnachmittag war eine Lagerhalle im Kleinostheimer Ortsteil Haidt, im Landkreis Kitzingen, in Brand geraten. Die Feuerwehr 30.09.2025 Vollsperrung auf A3 – Hochspannungsleitung stürzt auf Fahrbahn Am Montagnachmittag touchierte ein Bagger eine Hochspannungsleitung, die daraufhin auf die A3 bei Wasserberndorf gefallen war. Die A3 war während der Aufräumarbeiten, bis um 23 Uhr, gesperrt. Dieser Umstand sorgte für starke Verkehrsbehinderungen in den umliegenden Ortschaften. Bagger stößt Hochspannungsleitung um Am Montagnachmittag war ein Bagger, auf der Höhe von Wasserberndorf, im Rahmen des A3