Fr., 05.08.2022 , 09:24 Uhr

Drei Millionen Euro Förderung – Forschungsprojekt über Quantensensoren an Uni Würzburg

Drei Millionen Euro vergibt der Freistaat Bayern an eine Forschungsprojekt, das unter anderem an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) umgesetzt wird. Dieses zielt darauf ab, physikalische Größen wie Temperatur, Druck oder elektrische Felder mittels Quantensensoren zu messen – präziser als je zuvor.

Physikalische Größen durch Quantensensoren erfassen

Das neue Forschungsprojekt „IQ-Sense – Integrierte Spinsysteme für Quantensensoren“ vereint Forschungsgruppen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und der Technischen Universität München (TUM).

Physikalische Größen wie Temperatur, Druck oder elektrische Felder sollen hierbei mit bislang ungekannter Präzision gemessen werden können. Solche Messungen haben für Natur- und Ingenieurwissenschaften, aber auch für Biowissenschaften und Medizin eine große Bedeutung.

Koordiniert wird das Projekt vom Würzburger Professor Vladimir Dyakonov, Leiter des JMU-Lehrstuhls für Experimentelle Physik 6.

Freistaat fördert Leuchtturmprojekte mit drei Millionen Euro

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördert „IQ-Sense“ im Rahmen der Förderinitiative „Leuchtturmprojekte für Forschung, Entwicklung und Anwendungen im Bereich Quantenwissenschaften und Quantentechnologien“. Für das Projekt wurden rund drei Millionen Euro für drei Jahre bewilligt – die Hälfte davon fließt nach Würzburg.

Wissenschaftsminister Markus Blume: „Wir wollen gezielt interdisziplinäre und hochschulübergreifende Projekte unterstützen, die die Grundlagen für bahnbrechende Innovationen legen können. Innovationen, von denen wir uns heute noch gar nicht vorstellen können, dass es sie gibt.“

Neue Quantenprofessur für Würzburg

Im Rahmen dieser bayerischen Förderinitiative erhält die JMU auch eine neue Quantenprofessur für „Computational Quantum Materials“. Das hat das Ministerium bereits im Juni 2022 bekannt gegeben. Das Besetzungsverfahren für die Professur läuft.

Drei Millionen Euro Förderung Forschung Forschungsprojekt Freistaat Bayern IQ-Sense Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) Leuchtturmprojekt Quantenprofessur Quantensensoren Technischen Universität München (TUM) Universität Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Wissenschaftskonferenz ,,ScienceFem“ für Frauen – THWS lädt im zweiten Jahr in Folge zu eigenem Symposium Im zweiten Jahr in Folge lädt die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt am 5. Juni zur Hauseigenen Wissenschaftskonferenz für Frauen. Neben der ,,ScienceFem“ findet dieses Jahr mit der ,,Science4all“ ein Parallelprogramm für Schülerinnen und Schüler statt. Wissenschaftskonferenz nur für Frauen Am 5. Juni wird die zweite ,,ScienceFem“ von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt veranstaltet. Bei der 2024 eingeführten 16.01.2025 Kleiner Satellit, großes Potenzial - InnoCube der Universität Würzburg startet ins All Am 14. Januar 2025 startete der Kleinsatellit InnoCube, ein gemeinsames Projekt der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und der TU Berlin, erfolgreich ins Weltall. CubeSats: Kleine Satelliten, große Möglichkeiten Mit einer SpaceX-Rakete begann seine Mission, die mindestens ein Jahr dauern soll. Bereits in der ersten Nacht wurde der Kontakt zum Satelliten hergestellt. Nach der Überprüfung aller Systeme 09.01.2025 Freude bei bayrischen Feuerwehren – Freistaat fördert zukünftig auch Sanierungen von Feuerwehrhäusern Seit dem 1. Januar 2025 werden in Bayern auch die Sanierungen von Feuerwehrhäusern gefördert. Besonders für die vielen Dorffeuerwehren im Freistaat ist das eine gute Nachricht. Diese Änderung führt vor allem zu einer besseren Ausstattung der Feuerwehren in Bayern. Neue Richtlinien bieten neue Möglichkeiten Bisher gab es in Bayern nur Förderungen für den Neubau von 19.11.2024 Dr. Josef Schuster geehrt - Ehrenpromotion für Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Die Universität Würzburg hat heute Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, die Ehrendoktorwürde verliehen. Damit werden sein jahrzehntelanger Einsatz für den interreligiösen Dialog und seine Verdienste um Wissenschaft und kirchliches Leben gewürdigt. Einsatz für interreligiösen Dialog gewürdigt Heute hat die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Würzburg Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats