Mi., 20.04.2022 , 11:47 Uhr

Ehrgeiziges Spendenziel – Eine Million Euro fürs Würzburger Käppele

Unterstützung für die Wallfahrtskirche

Seit zwei Jahrhunderten ist das Würzburger Käppele eine zuverlässige Anlaufstelle für Gläubige und Besucher, doch an der Kirche neigt der Zahn der Zeit. „Das Würzburger Käppele soll wieder strahlen“ – Unter diesem Motto wollen 16 Studierende nun eine Million Euro für die sanierungsbedürftige Wallfahrtskirche sammeln. An Ideen mangelt es ihnen dabei nicht: Neben einem Spendenlauf ist auch geplant, dass eine große Bäckerei den Spendenaufruf auf Brötchentüten in die Stadt tragen soll. Für die weit über 100 unter einer dicken Rußschicht schlummernden Engel in der Kirche soll es Patenschaften geben. Demnächst sollen die Engel fotografiert werden, um dann finanzstarke Paten zu finden.  Zudem sind Benefizveranstaltungen sowie Bettelbriefe geplant. Die Studierenden setzen bei all ihren Plänen für das Käppele stark auf die Mithilfe aus der Bevölkerung, um ihr ehrgeiziges Ziel, dessen Zeithorizont sich nur über die kommenden zwei Monate bis zum Semesterende erstreckt, einhalten zu können.

 

Große Hoffnungen für „Denkmal von nationaler Bedeutung“

Der im Käppele lebende Wallfahrtspfarrer Josef Treutlein freut sich über das Engagement der Studierenden. Denn die jetzige Aussicht auf das verrußte Deckengewölbe stimmt ihn traurig, gerade weil er weiß, welche Ausstrahlung das Käpelle eigentlich haben könnte. Für ihn zählt jeder Euro. Seit 2021 wurde die über dem Würzburger Stadtgebiet thronende Wallfahrtskirche als „Denkmal von nationaler Bedeutung“ eingestuft, womit ein wichtiger Schritt in Richtung Sanierung gemacht wurde, da die Einstufung den Zugang zu weiteren Fördermitteln ermöglicht. Insgesamt wird die Komplettsanierung der Kirche schätzungsweise mit rund sechs Millionen Euro zu Buche schlagen. In zwei Jahren feiert das Käppele sein 200-jähriges Weihejubiläum.

 

Auch Förderkreis Käpelle sammelt Spenden

Schon seit geraumer Zeit ruft der „Förderkreis Käppele“ zu Spenden auf. Wenn Sie sich beteiligen möchten, finden Sie anbei die Spendenkonten: LIGA Bank Würzburg, IBAN DE10 7509 0300 0103 0224 80 / Sparkasse Mainfranken Würzburg, IBAN DE44 7905 0000 0043 6828 14 / Volksbank Würzburg, IBAN DE56 7909 0000 0000 4858 61; Verwendungszweck: Sanierung Käppele.

Denkmal von nationaler Bedeutung Sanierung Wallfahrtskirche Würzburger Käppele

Das könnte Dich auch interessieren

09.05.2025 Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten - Hubland-Mensa nimmt ab Mitte Mai den Betrieb auf Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten und einer Reihe unvorhersehbarer Schwierigkeiten ist es jetzt soweit: Am Montag, 19. Mai 2025, nimmt die Mensa am Hubland wieder den Betrieb auf. Über Viertausend Menschen können hier täglich essen 1.050 Sitzplätze, verteilt auf gut 2.000 Quadratmeter, bis zu 4.200 warme Mahlzeiten am Tag und ein Angebot, das so gut wie keine 08.04.2025 Auswirkungen auf die Bestellung der neuen Würzburger Straßenbahnen? - HeiterBlick stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung Die HeiterBlick GmbH mit Sitz in Leipzig hat mitgeteilt, dass das Amtsgericht Leipzig auf Antrag der Geschäftsführung ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung angeordnet hat. Im Dezember 2019 hatte die Würzburger Straßenbahn GmbH (kurz WSB) 18 neue Straßenbahnen der Baureihe GT-F bei HeiterBlick in Auftrag gegeben. Ob und welche Auswirkungen der Insolvenzantrag auf die weitere Produktion und 10.02.2025 Straßen- und Brückenbau in Unterfranken - 133 Millionen Euro investiert In Unterfranken wurden 2024 rund 133 Millionen Euro in den Straßen- und Brückenbau investiert. 101,5 Millionen Euro flossen in staatliche Bauprojekte, weitere 31 Millionen Euro wurden für kommunale Straßen bereitgestellt. Insgesamt wurden 88 Bauprojekte gefördert, darunter wichtige Ortsumfahrungen und Straßensanierungen. Große Investitionen in Straßen und Brücken Im Jahr 2024 wurden in Unterfranken rund 133 Millionen 09.01.2025 Freude bei bayrischen Feuerwehren – Freistaat fördert zukünftig auch Sanierungen von Feuerwehrhäusern Seit dem 1. Januar 2025 werden in Bayern auch die Sanierungen von Feuerwehrhäusern gefördert. Besonders für die vielen Dorffeuerwehren im Freistaat ist das eine gute Nachricht. Diese Änderung führt vor allem zu einer besseren Ausstattung der Feuerwehren in Bayern. Neue Richtlinien bieten neue Möglichkeiten Bisher gab es in Bayern nur Förderungen für den Neubau von