Do., 14.07.2022 , 16:44 Uhr

Ein Jahr nach der Flut – Am 14. Juli jährt sich die Ahrtal-Katastrophe

Ein Jahr ist es an diesem Donnerstag her, dass in Teilen Deutschlands der Regen vom Himmel peitscht, wie nie zuvor gesehen. Gullydeckel laufen über, Flüsse treten über ihre Ufer, Straßen stehen unter Wasser. Stunde für Stunde steigt am 14. Juli 2021 ortsweise der Wasserpegel immer weiter an. Die Wassermassen, die an diesem Tag vom Himmel kommen, sind enorm. So enorm, dass mehr als 180 Menschen in Deutschland darin ihr Leben verlieren. Die meisten von ihnen sterben im Ahrtal in Rheinland-Pfalz – aber auch in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen fordern die Fluten Chaos und Todesopfer.

Deutscher Wetterdienst hatte entsprechende Hochwasser-Warnungen ausgesprochen

Als Reaktion auf die Flutkatastrophe will der Deutsche Wetterdienst (DWD) sein Warnsystem anpassen. In Bezug auf die Hochwasserereignisse letzten Jahres betont Renate Hagedorn, Vorstand der Wettervorhersage beim DWD, dass auf Seiten des Deutschen Wetterdienstes keine Fehler geschahen: „Unsere Meteorologinnen und Meteorologen beobachten und analysieren das Wetter und die Vorhersagen rund um die Uhr und haben auch vor einem Jahr frühzeitig und fachlich korrekt gewarnt.“ Die Warnungen sollen damals in der akuten Situation noch nicht optimal genutzt worden sein, daher will der DWD sein Warnsystem noch genauer an die Bedürfnisse von Einsatzkräften und Bevölkerung anpassen.

DWD will Warnsystem anpassen

So sollen Warnungen künftig noch frühzeitiger, bis zu zehn Tage vor dem Wetterereignis, erfolgen. Wichtig sei hierbei auch zu kommunizieren, wie hoch die Eintrittswahrscheinlichkeit einer Warnung ist. Damit Warnungen für die Nutzer noch verständlicher werden, soll außerdem erklärt werden, welche genauen Folgen ein Wetterereignis mit sich bringen könnte. „Die Betroffenen sollen die Auswirkungen der Unwetter besser einschätzen können“, erklärte Hagedorn. Die Warnungen des DWD sollen auch auf die Bedürfnisse verschiedener Nutzer – beispielsweise Einwohner gefährdeter Gebiete oder Einsatzkräfte – angepasst werden.

Expertenkommission „Starkregen“ beschäftigt sich mit den Fehlern

Vielleicht lag es nicht an den Warnungen des Deutschen Wetterdienstes, doch irgendwo haben bei den Flutkatastrophen im letzten Sommer die Strukturen versagt. Um Wetterereignisse wie dieses in Zukunft besser bewältigen zu können, wurde eine Expertenkommission „Starkregen“ gegründet, die mit der Aufarbeitung des Gesamteinsatzes im Sommer 2021 beauftragt wurde. Zur Expertenkommission gehören unter anderem Angehörige von Feuerwehren, Bundeswehr, Polizei und Hilfsorganisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz.

Schwachstellen vom Funknetz bis zum Hubschrauber

„Die Problematik zieht sich, wie die ersten Untersuchungen ergeben, quer durch alle Organisationen und über alle administrativen Ebenen hinweg“, sagt Dr. Ulrich Cimolino, Vorsitzender der Kommission. Eine Erhebung, an der fast 2500 Helferinnen und Helfer teilgenommen haben, soll die genauen Schwachstellen identifizieren. Einer der vielen Punkte, die bemängelt wurden, waren die Kommunikationsmittel und -möglichkeiten. Auch das Digitalfunknetz der Behörden spielte eine eher negative Rolle, da dieses oftmals für viele stunden oder mehrere Tage ausgefallen sein soll. Kritik gabt es auch am Einsatz der Hubschrauber. Dabei geht es unter anderem um die Verfügbarkeit, Leistungs- und Multirollenfähigkeit.

Überschwemmungen und Regenfluten auch in Unterfranken

Auch in Unterfranken hatte es im Juli 2021 teils starke Überschwemmungen gegeben. Durch Reichenberg im Landkreis Würzburg waren extreme Regenmassen geschwemmt worden, die nicht nur für vollgelaufene Keller, sondern auch für nasse Wohnungen gesorgt hatten – der finanzielle Schaden war teils enorm.

 

Ahrtal Deutscher Wetterdienst Fluten Frühwarnsystem Katastrophe Niederschlag Regen Reichenberg Schwachstellen Starkregen Todesopfer Überschwemmung Unterfranken Warnung Wassermassen

Das könnte Dich auch interessieren

19.03.2025 Rund 150 „Kulturpunkte“ in Unterfranken – Türen am Wochenende geöffnet Kulturschaffende aus ganz Unterfranken Was steckt eigentlich hinter den sogenannten „Kulturpunkten“? Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hatte der Dachverband Freier Würzburger Kulturträger (DFWK) im Jahr 2020 zum ersten Mal die Aktion ins Leben gerufen – damals noch auf Stadt und Landkreis Würzburg beschränkt. In diesem Jahr öffnen zum zweiten Mal nach 2023 Kulturschaffende im gesamten Regierungsbezirk 20.02.2025 Faschingsumzüge 2025 in Unterfranken - Hier wird die fünfte Jahreszeit gefeiert Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür: Bald schon schlängeln sich also wieder zahlreiche bunte Faschingsumzüge durch Unterfranken. Wir geben einen Überblick über die Umzüge, die die Region zu bieten hat. Noch mehr zur närrischen Zeit bei TV Mainfranken gibt’s hier. Samstag, 22. Februar Aubstadt, 13:30 Uhr Baunach, 14 Uhr Memmelsdorf, 15 Uhr Premich, 14 10.02.2025 Straßen- und Brückenbau in Unterfranken - 133 Millionen Euro investiert In Unterfranken wurden 2024 rund 133 Millionen Euro in den Straßen- und Brückenbau investiert. 101,5 Millionen Euro flossen in staatliche Bauprojekte, weitere 31 Millionen Euro wurden für kommunale Straßen bereitgestellt. Insgesamt wurden 88 Bauprojekte gefördert, darunter wichtige Ortsumfahrungen und Straßensanierungen. Große Investitionen in Straßen und Brücken Im Jahr 2024 wurden in Unterfranken rund 133 Millionen 07.01.2025 Bundestagswahlen 2025 – Das müssen Sie wissen Nachdem die Ampelkoalition Anfang November auseinandergebrochen war und Olaf Scholz Mitte Dezember die Vertrauensfrage gestellt hatte, kommt es am 23. Februar zu Neuwahlen. Was jetzt Wichtiges zu beachten ist, erfahren Sie hier. Bis wann muss die Wahlbenachrichtigung angekommen sein? Laut der Bundeswahlleiterin müssen Wähler und Wählerinnen bis spätestens am 21. Tag vor der Wahl über