Di., 16.11.2021 , 10:30 Uhr

Einbrüche in Unterfranken - Fallzahlen erreichen Tiefstwert

Regelmäßig berichten wir über Einbrüche in Unterfranken, bei denen Unbekannte gewaltsam in Häuser und Wohnungen eindringen, um mit Bargeld und Schmuck wieder zu fliehen. Erst am vergangenen Freitag kam es zu einem Vorfall in Erlabrunn, im Laufe des Wochenendes dann zu einem Weiteren und am Sonntag gleich zu drei Einbrüchen in Miltenberg. Das mag erstmal sehr viel klingen – ein Blick auf die Statistiken könnte uns aber beruhigen.

Rückgang der Einbrüche in Unterfranken

Wie die Polizei mitteilte, erreichte die Zahl der Wohnungseinbrüche in Unterfranken im Jahr 2020 mit 327 Fällen einen historischen Tiefstand. Bei 133 weiteren Fällen ist es bei dem Versuch eines Wohnungseinbruchs geblieben, die Täter gelangten jedoch nicht in den Wohnraum. Es lässt sich feststellen, dass die Fallzahlen der Einbrüche mit der Umstellung auf die Winterzeit Ende Oktober Jahr für Jahr deutlichen ansteigen. Die früher einsetzende Dunkelheit bietet Einbrechern ein geringeres Entdeckungsrisiko. Darüber hinaus ist für die Täter im Dunkeln leichter erkennbar, ob die Häuser noch leer stehen oder die Bewohner bereits von der Arbeitsstelle zurückgekehrt sind.

Ein Blick auf die Statistik der vergangenen Jahrzehnte zeigt einen kontinuierlichen Rückgang der Wohnungseinbrüche. So kam es zum Jahrtausendwechsel noch zu mehr als 700 Einbrüchen in Unterfranken, blickt man bis in das Jahr 1995 zurück waren es sogar mehr als 1.300 Einbrüche pro Jahr.

Erhöhte Angst vor Wohnungseinbrüchen

Am Delikt des Wohnungseinbruchs zeigt sich sehr deutlich, wie die Schere zwischen dem subjektiven Sicherheitsempfinden der Bevölkerung und der tatsächlichen Sicherheitslage auseinander geht. Laut Angaben der Polizei hat etwa jeder vierte Deutsche Angst vor einem Einbruch in seine eigenen vier Wände. Aus Sicht der Polizei ist das ein nachvollziehbares Gefühl, da ein Einbruch häufig mehr als nur einen materiellen Schaden anrichtet.

Dank der Fortschritte in Haus- und Wohnungssicherungen sowie der größeren Aufmerksamkeit der Bevölkerung sind die Zahlen der Vorfälle jedoch rückläufig. Auch die über das gesamte Jahr und in der dunklen Jahreszeit noch einmal verstärkten Maßnahmen der Polizei wirken sich positiv auf die Reduzierung der Fallzahlen aus.

Verhalten bei verdächtigen Beobachtungen

Bei verdächtigen Beobachtungen oder Wahrnehmungen soll sofort der Notruf 110 gewählt werden – Dies sei ein besonders wichtiges Anliegen der unterfränkischen Polizei. Nur so können im Ernstfall notwendige Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden, um die Festnahme von Tatverdächtigen zu ermöglichen.

Im Zusammenhang mit einer auffälligen Sichtung bittet die Polizei darum, die verdächtige Person nicht anzusprechen, sondern am Notruf zu bleiben und das Verhalten des Tatverdächtigen genau zu beschreiben. So erhöht sich die Chance, den oder die Täter noch auf frischer Tat festnehmen zu können.

Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle

Wer Fragen zum Thema Einbruchschutz hat, kann sich an die folgenden Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen wenden:

Beratung im Internet

Wer sich im Internet zum Thema Einbruchschutz informieren will, erhält unter nachfolgenden Links wertvolle Tipps:

 

Angst Beratung Einbruch Einbrüche Einsatz Fallzahlen Kripo Polizei Statsistik Tiefstwert Unterfranken Verdacht Verhalten Vorfälle

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 19.03.2025 Rund 150 „Kulturpunkte“ in Unterfranken – Türen am Wochenende geöffnet Kulturschaffende aus ganz Unterfranken Was steckt eigentlich hinter den sogenannten „Kulturpunkten“? Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hatte der Dachverband Freier Würzburger Kulturträger (DFWK) im Jahr 2020 zum ersten Mal die Aktion ins Leben gerufen – damals noch auf Stadt und Landkreis Würzburg beschränkt. In diesem Jahr öffnen zum zweiten Mal nach 2023 Kulturschaffende im gesamten Regierungsbezirk 20.02.2025 Faschingsumzüge 2025 in Unterfranken - Hier wird die fünfte Jahreszeit gefeiert Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür: Bald schon schlängeln sich also wieder zahlreiche bunte Faschingsumzüge durch Unterfranken. Wir geben einen Überblick über die Umzüge, die die Region zu bieten hat. Noch mehr zur närrischen Zeit bei TV Mainfranken gibt’s hier. Samstag, 22. Februar Aubstadt, 13:30 Uhr Baunach, 14 Uhr Memmelsdorf, 15 Uhr Premich, 14 10.02.2025 Straßen- und Brückenbau in Unterfranken - 133 Millionen Euro investiert In Unterfranken wurden 2024 rund 133 Millionen Euro in den Straßen- und Brückenbau investiert. 101,5 Millionen Euro flossen in staatliche Bauprojekte, weitere 31 Millionen Euro wurden für kommunale Straßen bereitgestellt. Insgesamt wurden 88 Bauprojekte gefördert, darunter wichtige Ortsumfahrungen und Straßensanierungen. Große Investitionen in Straßen und Brücken Im Jahr 2024 wurden in Unterfranken rund 133 Millionen