Fr., 27.03.2020 , 16:07 Uhr

Einhaltung der Ausgangsbeschränkungen - Unterfränkische Polizei zieht Bilanz

Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen kontrolliert die Polizei die Einhaltung der vorläufigen Ausgangsbeschränkung. Am Donnerstag hatten die unterfränkischen Beamten diesbezüglich mehr als 70 Einsätze zu verzeichnen. In der Region Mainfranken musste die Polizei rund 30 Mal ausrücken. In Würzburg stellten Beamte im Rahmen von Kontrollen fest, dass der Geschäftsbetrieb in zwei Tabakläden nach wie vor aufrechterhalten wurde. Hier wurde die Schließung veranlasst. Auch im Raum Würzburg, Kitzingen, Volkach, Ochsenfurt, und Karlstadt wurden Personen zur Anzeige gebracht, die sich mit Freunden, Bekannten oder Verwandten trafen oder sich sonst ohne triftigen Grund im öffentlichen Raum aufhielten.

In der Region Main Rhön gab es rund 25 Polizeieinsätze. An mehreren Super- und Getränkemarkt-Parkplätzen in der Region wurden Personen angetroffen, die in Gruppen auf ein gemeinsames „Bierchen“ trafen oder zum Musik hören zusammengekommen waren. In Bad Brückenau hatten sich mehrere Jugendliche am Skaterplatz getroffen, um ihren Hobbys nachzugehen. Eltern werden nochmals dringend darum gebeten, ihre Kinder entsprechend aufzuklären und zu sensibilisieren.

Am Bayerischen Untermain musste die Beamten rund 20 Mal ausrücken. Nach einer Mitteilung über eine Feier in einer Privatwohnung in der Aschaffenburger Innenstadt traf die Polizei dort auf mehrere Personen, die nicht aus demselben Haushalt stammen und offenbar gemeinsam Drogen konsumierten. Auf der Mainbrücke in Miltenberg kontrollierten Beamte drei Fußgänger, die sich völlig uneinsichtig zeigten und der Ansicht waren, dass „die Polizei ihnen überhaupt nichts zu sagen hätte“. In einem Waldstück bei Kleinwallstadt hatten sich sieben Freunde zum gemeinsamen Shisha rauchen getroffen. Sie glaubten irrtümlich, den Vorschriften genüge getan zu haben, indem sie sich von Wohngebieten fernhielten.

 

Ausgangsbeschränkungen Kontrollen Polizei

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche