Mi., 15.03.2023 , 16:44 Uhr

Energiepauschale für Studierende und Fachschüler – Anträge können nun gestellt werden

Seit Mittwoch, dem 15.03.2023, können Studierende und Fachschüler eine Energiepreispauschale von 200 Euro beantragen.

Einmalzahlung vor einem halben Jahr angekündigt

Lange genug mussten sie warten – nun ist es so weit: über das Portal „Einmalzahlung200.de“ können Studierende und Fachschüler ab heute die Pauschale beantragen. Schon vor einem halben Jahr hatte die Bundesregierung die finanzielle Hilfe angekündigt. Nachdem bereits die Arbeitnehmer im vergangenen Jahr den Ausgleich zu den gestiegenen Energiepreisen erhalten hatten, sind nun die Studierenden mit der steuerfreien Einmalzahlung dran. Ganz so einfach, wie es sich anhören mag, ist das aber nicht.

Komplizierte Anmeldung

Für den Antrag müssen erst noch einige Vorbereitungen getroffen werden: so benötigen die Studierenden einen Zugangscode mit entsprechendem Pin, den die Universitäten und Hochschulen dem Antragsteller automatisch zuschicken. Außerdem ist ein BundID-Nutzerkonto für digitale Verwaltungsleistungen notwendig. Hierfür bedarf es entweder eines Personalausweises mit Online-Funktion oder eines Elster-Zertifikats. Ein Smartphone mit NFC-Funktion und Identifizierungs-App ist eine Voraussetzung für die Online-Ausweisfunktion. Die genauen Schritte können auf der Website nachgelesen werden.

Verschiedene Gruppen können Antrag stellen

Ein Recht auf den Antrag haben verschiedene Gruppen: zum einen können Studierende, die am 1.12.2022 an einer Hochschule eingeschrieben und ihren Wohnsitz in Deutschland hatten, einen Antrag stellen – bundesweit sind das knapp 3 Millionen Personen. Auch duale Studierende, Teilzeitstudierende, Promotionsstudierende und Studierende in einem Urlaubssemester kommen hier hinzu. Zum anderen sind auch etwa 450.000 Fach- und Berufsfachschüler, die mindestens einen zweijährigen Abschluss als Ziel haben, zum Antrag berechtigt.

200 Euro Bundesregierung Energiekosten Energiepreispauschale Fachschüler Hochschule Pauschale Studierende Voraussetzungen

Das könnte Dich auch interessieren

04.06.2025 Batterie verpufft in Würzburger Zahnklinik der Universität - Zahlreiche Patienten und Mitarbeitende evakuiert Am Mittwochvormittag ist es zu einem großen Einsatz der Feuerwehren und Rettungskräfte an der Zahnklinik der Uniklinik Würzburg am Pleicherwall gekommen. Grund war eine Verpuffung bei einer größeren Batterie in einem Technikraum im Keller.  Evakuation aufgrund der starken Rauchentwicklung In der Zahnklinik des Universitätsklinikums Würzburg wurde die Feuerwehr am Mittwochvormittag zu einem Großeinsatz alarmiert. Nach 09.05.2025 Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten - Hubland-Mensa nimmt ab Mitte Mai den Betrieb auf Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten und einer Reihe unvorhersehbarer Schwierigkeiten ist es jetzt soweit: Am Montag, 19. Mai 2025, nimmt die Mensa am Hubland wieder den Betrieb auf. Über Viertausend Menschen können hier täglich essen 1.050 Sitzplätze, verteilt auf gut 2.000 Quadratmeter, bis zu 4.200 warme Mahlzeiten am Tag und ein Angebot, das so gut wie keine 28.04.2025 Wichtige Posten gehen nach Unterfranken - Dorothee Bär wird Ministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Die Unterfränkin Dorothee Bär wurde zur neuen Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt ernannt, was einen bedeutenden Karrieresprung für die CSU-Politikerin darstellt. Alexander Hoffmann wird voraussichtlich neuer Landesgruppenchef der CSU im Bundestag. Karrieresprung für die Haßbergerin Dorothee Bär, die 47-jährige stellvertretende CSU-Vorsitzende aus Ebelsbach im Landkreis Haßberge, hat einen bedeutenden Karrieresprung gemacht: sie wird neue 08.09.2025 25 Jahre Stein-Wein-Pfad - Würzburg feiert sein Weinkulturerbe Seit 25 Jahren führt der vier Kilometer lange Rundweg durch den Würzburger Stein – Deutschlands größte Einzellage – Besucherinnen und Besucher mitten hinein in die Welt des Frankenweins. Mit Informationstafeln, Rebsortenschildern und einem altfränkischen Weinberg vermittelt er anschaulich, wie eng Weinbau, Natur und Kultur in Würzburg miteinander verbunden sind. Weinerlebnis Franken Gegründet wurde der Stein-Wein-Pfad