Mi., 06.03.2024 , 11:40 Uhr

Equal-Pay-Day 2024 - Bis zum 6. März arbeiten Frauen quasi umsonst

Vor dem Weltfrauentag am 8. März macht der heutige Equal-Pay-Day auf den Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen aufmerksam.

So viel weniger verdienen Frauen

Das Datum des Equal-Pay-Day orientiert sich daran, wie groß der Gehaltsunterschied ist – er markiert also den Tag im Jahr, bis zu dem Frauen theoretisch unbezahlt arbeiten, während Männer schon ab dem 1. Januar für ihre Arbeit entlohnt werden. In diesem Jahr ist der Tag einen Tag früher – da liegt allerdings nur daran, dass wir mit 2024 ein Schaltjahr haben. In Deutschland beträgt die Lücke zwischen den durchschnittlichen Brutto-Stundenlöhnen von Frauen und Männern derzeit 18 Prozent – der sogenannte „unbereinigte Gender-Pay-Gap“. Zwischen Frauen und Männern mit den gleichen „arbeitsmarktrelevanten Eigenschaften“, also etwa einer gleichen Ausbildung und ähnlicher Position, bleibt in Deutschland eine Lohnkluft von 6 Prozent bestehen – hier spricht man vom sogenannten „bereinigten Gender-Pay-Gap“.

In Bayern eigentlich erst am 17. März

Laut ver.di Bayern sollte der Tag im Freistaat erst am 17. März stattfinden, da in Bayern die Differenz bei 21 Prozent liegt und damit drei Prozentpunkte höher als im unveränderten bundesweiten Schnitt. Bei 26,85 Euro pro Stunde liegt der männliche Durchschnittslohn im Jahr 2023 in Bayern mehr als 5 Euro über dem der Frauen. Die Begründung liegt laut ver.di darin, dass mehr Frauen in Teilzeit arbeiten und sich um Kinder oder Angehörige kümmern.

Aktionen in Unterfranken

In Unterfranken sind anlässlich des Tages mehrere Aktionen geplant, um auf die Ungleichheit aufmerksam zu machen. So gibt es am Oberen Markt in Würzburg einen Informationsstand von Universität, Stadt und Kirche. Zudem veranstalten die Landratsämter in Schweinfurt und Kitzingen Lesungen und Ausstellungen zum Thema.

6. März 2024 Aktionen Bayern bereinigt Equal Pay Day Frauen Gehalt Gender-Pay-Gap Männer Schaltjahr Stundenlohn unbereinigt Unterfranken Unterschied

Das könnte Dich auch interessieren

24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 22.04.2025 81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen. Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie 19.03.2025 Rund 150 „Kulturpunkte“ in Unterfranken – Türen am Wochenende geöffnet Kulturschaffende aus ganz Unterfranken Was steckt eigentlich hinter den sogenannten „Kulturpunkten“? Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hatte der Dachverband Freier Würzburger Kulturträger (DFWK) im Jahr 2020 zum ersten Mal die Aktion ins Leben gerufen – damals noch auf Stadt und Landkreis Würzburg beschränkt. In diesem Jahr öffnen zum zweiten Mal nach 2023 Kulturschaffende im gesamten Regierungsbezirk 20.02.2025 Faschingsumzüge 2025 in Unterfranken - Hier wird die fünfte Jahreszeit gefeiert Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür: Bald schon schlängeln sich also wieder zahlreiche bunte Faschingsumzüge durch Unterfranken. Wir geben einen Überblick über die Umzüge, die die Region zu bieten hat. Noch mehr zur närrischen Zeit bei TV Mainfranken gibt’s hier. Samstag, 22. Februar Aubstadt, 13:30 Uhr Baunach, 14 Uhr Memmelsdorf, 15 Uhr Premich, 14