Di., 03.05.2022 , 15:43 Uhr

Erleichterung am Oberen Burgweg - Würzburger Erbpächter dürfen zumindest vorerst bleiben

Prüfung des Freistaat Bayern abgeschlossen

Große Erleichterung am Oberen Burgweg in Würzburg, vorerst dürfen die Erbpächter in ihrem Zuhause bleiben. Bange Monate liegen hinter den sieben betroffenen Anwohnern. Denn der Freistaat hatte geprüft, ob er für die verpachteten Grundstücke Eigenbedarf sieht. Ein Schreiben vom Bauministerium, das die Bewohner vor wenigen Tagen erreichte, lässt nun hoffen.

Kauf oder Verlängerung möglich

Ende Mai will der Freistaat den Anwohnern neue Angebote unterbreiten. Dann können die Erbpächter zwischen einem Kauf ihres Grundstücks oder einer Verlängerung des Erbpacht-Vertrags, der sonst 2023 auslaufen würde, entscheiden.

Sonderfall bei Hausnummer 16 und 18

Zwei Ausnahmen gibt es aber. Für die Hausnummern 16 und 18 hat das Bauministerium erste Überlegungen, hier wurde eine Bauvoranfrage für moderate Geschossbauwohnungen bei der Stadt Würzburg eingereicht. Die Doppelhäushälfte auf dem Grundstück mit der Nummer 16 soll dabei aber bestehen bleiben. Für eine Kompromisslösung sei die Immobilien Freistaat Bayern mit den Betroffenen beider Grundstücke in Kontakt.

Erbbaurecht Geschossbauwohnung Immobilien Freistaat Bayern Kauf Oberer Burgweg Prüfung Sonderfall Verlängerung Wohnungsbau Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

16.04.2025 Schwarzarbeit im Kosmetikgewerbe - Zoll führt Kontrollen in Unter- und Oberfranken durch Die Einsatzkräfte des Schweinfurter Zolls führten vergangene Woche Kontrollen in Würzburg, Bamberg, Aschaffenburg und Schweinfurt durch. Das Ergebnis: Mindestens 17 eingeleitete Ermittlungsverfahren und 42 weitere Verdachtsfälle. Regionale Prüfung im Kosmetikgewerbe Vergangene Woche führten 90 Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS), einer Abteilung des Schweinfurter Zolls, Kontrollen in Kosmetikläden in Aschaffenburg, Würzburg, Bamberg und Schweinfurt durch. Die 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es 16.10.2025 Fleiß, Führung und Frust – kein Happy End für Laurin Heinrich Knochendress bringt kein Glück: LMP2 zerstört Podiumsträume Nach dem Saisonfinale der nordamerikanischen Sportwagenmeisterschaft, dem Petit Le Mans (8.-11. Oktober), schaut der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich auf eine Achterbahn-Saison zurück. Zu den zwei Siegen und einer Podiumsplatzierung hatte sich der 24-jährige Porsche-Vertragsfahrer einen weiteren Erfolg am letzten IMSA-Wochenende in Atlanta gewünscht, doch am Ende des Zehn-Stunden-Rennens