Mo., 28.10.2024 , 16:28 Uhr

Ermittlungserfolg nach Raubdelikt - Mehrere Tatverdächtige in Haft

Bereits im August lockten mehrere Tatverdächtige einen Mann unter einem Vorwand zu einem Freizeitgelände und forderten von ihm Geld. Inzwischen konnte die Kriminalpolizei Aschaffenburg fünf Verdächtige ermitteln, gegen die Haftbefehle erlassen wurden. Ob sie für die ursprüngliche Tat verantwortlich sind, ist jedoch noch unklar.

Ermittlungsbeginn nach Raubdelikt im August

Auslöser der umfangreichen Ermittlungen war ein Raubüberfall am 20. August im Stadtteil Schweinheim in Aschaffenburg. Ein 45-Jähriger hatte über eine Kontakt-App eine Person kennengelernt und sich mit dieser am Grillplatz in der Ebersbacher Straße verabredet. Dort wurde er jedoch von mehreren Unbekannten angegriffen, ausgeraubt und verletzt. Anschließend erstattete der Mann Anzeige bei der Polizei, woraufhin die Kriminalpolizei Aschaffenburg die Ermittlungen übernahm.

Ermittlungen führen zu neuen Delikten und Tatverdächtigen

Die Kriminalpolizei arbeitete seit Bekanntwerden des Falls intensiv mit der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg zusammen. Im Laufe der Ermittlungen gerieten schließlich fünf junge Männer aus dem Raum Aschaffenburg im Alter zwischen 19 und 26 Jahren ins Visier. Sie sollen auf ähnliche Weise Männer über eine Kontakt-App zu Treffpunkten gelockt und dort teilweise unter Gewaltanwendung ausgeraubt haben. Nach intensiven Ermittlungen und richterlich angeordneten Durchsuchungsbeschlüssen wurden die Verdächtigen am Mittwoch festgenommen und Beweismittel sichergestellt.

Ob die fünf Männer auch für den Überfall am 20. August verantwortlich sind, wird weiter untersucht. Bisher konnten sie jedoch nicht eindeutig damit in Verbindung gebracht werden. Die Beschuldigten wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft der Ermittlungsrichterin vorgeführt, die Untersuchungshaft aufgrund des dringenden Tatverdachts des erpresserischen Menschenraubs anordnete.

Hinweise auf weitere Taten

Die Ermittler gehen davon aus, dass die Tatverdächtigen bereits ähnliche Straftaten in der Region verübt haben. Bisher sind vier bekannte Fälle dokumentiert, an denen die Verdächtigen jeweils in unterschiedlichen Konstellationen beteiligt gewesen sein sollen. Die Tatorte liegen alle am Bayerischen Untermain, und die Opfer stammen teilweise auch aus dem angrenzenden Hessen.

Die Kriminalpolizei Aschaffenburg vermutet, dass es noch weitere Geschädigte gibt, die sich bisher aus Scham nicht gemeldet haben. Betroffene oder Zeugen, die Hinweise zu den Fällen geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Aschaffenburg unter Tel. 06021/857-1733 zu melden.

Aschaffenburg bayerischer untermain Ermittlungen Haftbefehl Kriminalpolizei Polizei Tatverdächtiger

Das könnte Dich auch interessieren

02.07.2025 Nach Tötung zweier Schwestern in Alzenau - Tatverdächtiger Ehemann in U-Haft Nach dem gewaltsamen Tod zweier Schwestern in Alzenau am Untermain hat die Obduktion bestätigt, dass beide Frauen erhebliche Gewalteinwirkungen erlitten. Als möglicher Täter gilt der getrennt lebende Ehemann einer der Frauen. Gegen ihn wurde inzwischen Haftbefehl wegen Totschlags erlassen – ob der Verdacht auf Mord erweitert wird, ist Gegenstand laufender Ermittlungen. Obduktion ergibt Stich- und 24.07.2025 Fall Maria Köhler - Tatverdächtiger Nazmi G. in der Türkei festgenommen Hinweis: Der Tatverdächtige wurde inzwischen festgenommen. Das ursprünglich veröffentlichte Fahndungsfoto wurde entfernt. Nach über 40 Jahren gibt es eine entscheidende Wende im Fall der 1984 in Aschaffenburg getöteten Maria Köhler. Wie das Polizeipräsidium Unterfranken auf Anfrage bestätigt, wurde der seit Jahrzehnten gesuchte Tatverdächtige Nazmi G. in der Türkei festgenommen. Tatverdächtiger festgenommen Laut Mitteilung der Polizei 07.07.2025 Wohnungsbrand in Aschaffenburger Wohnblock - Über 40 Menschen evakuiert Bei einem Wohnungsbrand in einem Wohnblock in Aschaffenburg wurden am frühen Sonntagmorgen über 40 Menschen evakuiert. Zwei Personen mussten mit Rauchvergiftungen in Krankenhäuser eingeliefert werden. Brand wohl in der Küche ausgebrochen Kurz nach 0:15 Uhr wurden die Rettungskräfte in die Hilde-Catz-Straße alarmiert. Vermutlich im Küchenbereich einer Erdgeschoßwohnung war es zu einem Brand gekommen, welcher für 31.03.2025 Vom Feuerwehrmann zum Brandstifter? - 47-jähriger legt etwa ein Dutzend Brände am Untermain Ein Schock für die Region: Ein 47-jähriger Feuerwehrmann hat gestanden, im bayerisch-hessischen Grenzgebiet mehrere Brände gelegt zu haben. Sein Motiv war nicht etwa Rache oder Zerstörungswut – sondern reines Geltungsbedürfnis. Zudem wollte er die Ermittler gezielt in die Irre führen. „Bin kein Pyromane“ Es gibt immer wieder Fälle, in denen Feuerwehrleute selbst zu Brandstiftern werden.