Mo., 20.10.2025 , 12:07 Uhr

Erste EU-Drohnenlizenzen verfallen Ende 2025 – So vermeiden Drohnenpiloten unnötige Gebühren

Seit Einführung der EU-Drohnenverordnung gelten europaweit einheitliche Qualifikationspflichten für Drohnenpiloten. Nun läuft die fünfjährige Gültigkeitsdauer der ersten Führerscheine aus. Wer seinen Nachweis nicht rechtzeitig verlängert, muss mit zusätzlichen Prüfungen und Mehrkosten rechnen.

Einheitliche EU-Regelung seit 2019

Die EU-Verordnung regelt, welche Qualifikationen Piloten vorweisen müssen – abhängig von Gewicht und Einsatzszenario ihrer Drohne. In Deutschland unterscheidet man zwischen drei Nachweisen:

• EU-Kompetenznachweis A1/A3 („kleiner Drohnenführerschein“)
• EU-Fernpilotenzeugnis A2 („großer Drohnenführerschein“)
• STS-Fernpilotenzeugnis für komplexere Einsätze

Alle Lizenzen sind nur fünf Jahre gültig. Die ersten wurden Ende 2020 ausgestellt – damit laufen sie Ende 2025 bzw. Anfang 2026 aus.

Ausgenommen von den Regelungen sind Drohnen mit einer C0-Klasse, Selbstbauten mit weniger als 250 Gramm Aufstiegsgewicht und einer Maximalgeschwindigkeit unter 19 m/s sowie Altgeräte mit weniger als 250 Gramm Aufstiegsgewicht.

So bleibt der Drohnenführerschein gültig

Das Luftfahrtbundesamt (LBA) bietet eine einfache Online-Verlängerung an:

• A1/A3-Kompetenznachweis: jederzeit per Online-Test mit 40 Fragen (Gebühr: 15 €)
• A2-Fernpilotenzeugnis: kann nur während der Gültigkeit verlängert werden – durch eine Auffrischungsschulung bei einer anerkannten Prüfstelle
• STS-Fernpilotenzeugnis: ebenfalls nur fünf Jahre gültig, (Verlängerungsgebühr: 15 €)

Wichtig: Wer die Frist für das A2-Zeugnis verpasst, muss die komplette Prüfung inklusive Gebühren (rund 300 €) neu ablegen. Experten warnen hier vor einer Kostenfalle und raten zu einer rechtzeitigen Prüfung der Fristen.

Drohne Drohnenführerschein EU-Drohnenlizenzen Fristen Kosten Qualifikation Verlängerung

Das könnte Dich auch interessieren

23.09.2025 Pkw fährt auf Lkw auf und gerät in Brand – Fahrer flüchtet Am Dienstagmorgen kam es auf der A3 bei Rohrbrunn im Landkreis Main-Spessart zu einem Verkehrsunfall. Ein Opelfahrer fuhr aus bislang ungeklärter Ursache auf einen Lastwagen auf, woraufhin sein Fahrzeug in Brand geriet. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren mit einem Großaufgebot vor Ort. Während die Einsatzkräfte mit den Löscharbeiten begannen, meldeten Zeugen, dass der mutmaßliche Unfallverursacher 12.07.2025 Drohne im Einsatz - Polizei lokalisiert verunglückten VW im Wald bei Schollbrunn Schollbrunn, 12. Juli 2025 – In der Nacht auf Samstag kam es auf der A3 bei Schollbrunn zu einem ungewöhnlichen Einsatz: Ein 71-jähriger Mann war mit seinem VW von der Fahrbahn abgekommen – das Fahrzeug blieb zunächst unauffindbar. Unfallhergang Gegen 1:30 Uhr meldete eine Autofahrerin der Polizei, sie habe beobachtet, wie ein Fahrzeug nahe dem 26.05.2025 Hörsteiner Lagerhalle in Vollbrand - Rund 185 Einsatzkräfte im Einsatz In den frühen Morgenstunden des 25. Mai 2025 kam es in Alzenau-Hörstein zu einem Großbrand einer Lagerhalle mit gelagertem Holz und Hackschnitzeln. Rund 185 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes waren stundenlang im Einsatz, um ein Übergreifen auf angrenzende Gebäude zu verhindern. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Großeinsatz in der Nacht Gegen 03:24 Uhr ging der 21.05.2025 Vertragsverlängerung mit Maximilian Fesser Die Würzburger Kickers verlängern den Vertrag mit ihrem Flügelspieler Maximilian Fesser. Der 23-Jährige, der im letzten Jahr von Wormatia Worms an den Dallenberg wechselte, kam in dieser Saison auf fünf Tore und vier Vorlagen. „Ich fühle mich in Würzburg einfach wohl“, betont Fesser. „Das Vertrauen des Vereins und unserer Fans bedeutet mir sehr viel. Ich bin