Do., 27.04.2023 , 17:00 Uhr

Extremer Pollenflug – Gründe, Tipps und Tricks

Aktuell haben Allergiker mit extremem Pollenflug zu kämpfen. In den kommenden Jahren wird die Anzahl an Allergikern enorm steigen. Tipps und Tricks können helfen für eine freie Nase.

Schadstoffbelastungen und Klimaveränderungen führen zu erhöhtem Pollenflug

Die Zahl an Allergikern steigt enorm – so gehen Experten davon aus, dass 2050 deutschlandweit jeder Zweite an einer Allergie leidet. Hauptverantwortlich dafür sind die Schadstoffbelastungen in der Luft und die Klimaveränderungen. Auch die extremen Temperaturschwankungen tragen ihren Teil zum erhöhten Pollenflug bei: In den vergangenen Jahren wurden im Januar bereits die ersten milden Temperaturen erreicht, woraufhin beispielsweise die Hasel mit dem Blühen beginnt. Nur wenige Tage später kommt es dann allerdings wieder zum nächsten Frost. Während früher Mastjahre eine Seltenheit waren, treten diese seit einigen Jahren immer häufiger auf.

Akupressur-Anwendungen für freie Nase

Gleichzeitig führt das dazu, dass auch Menschen eine Allergie entwickeln können, die bis dato noch keine Probleme mit Pollen hatten. Vor allem aktuell plagen sich Allergiker wieder mit extrem starken Pollenflug. Allerdings gibt es auch den ein oder anderen Tipp, der eine freie Nase ermöglichen kann. So zum Beispiel kann eine Akupressur (zumindest kurzzeitig) für eine freie Nase helfen. In vielen Anleitungen ist zu lesen, dass Akupressurpunkte mit einer verstopften Nase in Verbindung stehen:

Hausmittel gegen Pollenallergie

Zudem können auch noch weitere Hausmittel helfen:

Akupressur Allergie freie Nase Frühling Hausmittel Heuschnupfen Klima Pollenallergie Pollenflug

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche