Fr., 17.11.2023 , 09:00 Uhr

Fahrzeugmängel in Würzburg nehmen zu – Negativer Trend bei Hauptuntersuchungen von TÜV NORD

Bei den durchgeführten Hauptuntersuchungen (HU) von TÜV NORD ist die Quote der Fahrzeuge ohne Mängel in Würzburg im vergangenen Jahr gesunken. Der Statistik zufolge waren 65,2 Prozent aller Fahrzeuge ganz ohne Mängel und bei 9,2 Prozent wurden geringe Mängel gefunden.

„ohne Mängel“-Quote gesunken

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Quote der Fahrzeuge ganz ohne Mängel um 1,1 Prozent gesunken. Somit hat mehr als ein Viertel der Fahrzeuge so schwerwiegende Mängel, dass sie erst repariert werden müssen, bevor die Plakette angebracht werden kann. Zwei interessante Fakten am Rande: Bei den Untersuchungen war der durchschnittliche Pkw 12,7 Jahre alt und hatte mehr als 122.000 Kilometer auf dem Buckel. Das geht aus den Hauptuntersuchungen in über 10.250 Prüfstationen hervor. Im Mai 2018 wurde die Mängelkategorie „gefährliche Mängel“ eingeführt – diese gehört zu den „erheblichen Mängeln“. Zu einem „gefährlichen Mangel“ gehört eine direkte und unmittelbare Verkehrsgefährdung oder beeinträchtigt erheblich die Umwelt. Dazu gehört zum Beispiel ein Ausfall aller Bremslichter am Fahrzeug.

E-Autos vermehrt in den Hauptuntersuchungen

In der Regel ist die Hauptuntersuchung alle zwei Jahre fällig. „Leider müssen wir feststellen, dass die Mängelquote im Vergleich zu den Vorjahren wieder ansteigt. Das hängt unter anderem mit dem steigenden Fahrzeugalter zusammen. Ein erfreulicher Trend ist hingegen die wachsende Zahl an E-Autos in der Hauptuntersuchung an den TÜV NORD Stationen bundesweit. Hier zeigt sich, dass die Mobilitätswende bereits in vollem Gange ist und die Menschen gesteigertes Interesse an alternativen Antrieben haben.“, so Hubert Jäger, Leiter der TÜV NORD Partnerstation vor Ort .

Plakettenfarbe wechselt von Rosa zu Grün

Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge hat durchaus Einfluss auf die Hauptuntersuchung. Je älter die Fahrzeuge, desto höher die Zahl derjenigen, die im ersten Anlauf keine Plakette bekommen. Die aktuellen TÜV NORD-Zahlen belegen: Bei der ersten HU im Alter von drei Jahren finden sich bei 5,6 Prozent der Autos erhebliche Mängel. Im Alter von fünf Jahren sind es bereits über 9 Prozent. Wer aktuell noch mit einer rosa Plakette für 2023 unterwegs ist, sollte sich zeitnah um einen Termin beim TÜV kümmern. Mit dem Jahreswechsel ändert sich die Farbe der Plakette von Rosa auf Grün. Somit kann die Polizei direkt farblich erkennen, wenn der TÜV-Termin überzogen wurde. Nach mehr als zwei Monaten ist ein Verwarnungsgeld fällig und ab dem achten Monat kommt sogar noch ein Punkt in Flensburg hinzu. Am besten abgeschnitten hat der Sportsvan von Volkswagen – das Auto hatte im Schnitt die geringsten Mängel im gesamten TÜV-Report 2024.

Autos Fahrzeuge Hauptuntersuchungen Mangel Prüfstation TÜV TÜV-Report 2024

Das könnte Dich auch interessieren

10.10.2025 Skorpion an Hauswand in Rottendorf entdeckt - Polizei fängt exotisches Tier ein In Rottendorf hat ein Spaziergänger einen Skorpion an einer Hauswand entdeckt. Die Polizei fing das Tier ein und brachte es ins Tierheim. Herkunft und Art des Skorpions sind unklar. Spaziergänger alarmiert Polizei Ein ungewöhnlicher Fund sorgte in Rottendorf (Landkreis Würzburg) für Aufsehen: Ein Spaziergänger bemerkte an einer Hauswand einen etwa drei Zentimeter großen Punkt – 08.10.2025 Fitness First Würzburg Baskets setzen Erfolgsserie auch in der Basketball Champions League fort KLARER HEIMSIEG BEIM START IN DIE CHAMPIONS LEAGUE Die Fitness First Würzburg Baskets haben ihre Erfolgsserie zum Saisonstart auch in der Basketball Champions League fortgesetzt. Zum Auftakt der regulären Saison setzten sie sich am Dienstagabend vor gut 2200 Zuschauenden in der tectake ARENA überraschend deutlich mit 78:63 (37:36) gegen Pallacanestro Trieste aus Italien durch. Schlüssel 08.10.2025 Schrecken am Abend - Mann verfolgt Frau nach Busfahrt In der Würzburger Innenstadt begann für eine Frau mit dem Ende ihrer Busfahrt ein wahrer Schrecken. Am Dienstagabend gegen 20:00 Uhr verfolgte ein offenbar psychisch kranker Mann die 28-jährige Deutsche nachdem sie aus dem Bus ausstieg. Kuriose Bitte an die Polizei Nachdem eine 28-jährige Frau am späten Dienstagabend aus ihrem Bus ausstieg, fiel ihr auf, 08.10.2025 Mozart-Areal ausgezeichnet - Stadt Würzburg erhält Staatspreis und Preis "Bauen im Bestand 2025" Anlässlich der diesjährigen Verleihung des Bayerischen Staatspreises wurde die Stadt Würzburg als Bauherrin für die Sanierung und Umnutzung des Hufeisentrakts im Mozart-Areal ausgezeichnet. Stadtbaurat Benjamin Schneider und die Architekten Grellmann Kriebel Teichmann & Partner erhielt sie zudem den Preis „Bauen im Bestand 2025“ in der Kategorie 3.Die Auszeichnung würdigt das gelungene Zusammenspiel von Denkmalschutz, Nachhaltigkeit