In Würzburg gelang es einem Telefonbetrüger im Verlauf des letzten halben Jahres eine Frau durch sogenanntes „Love Scamming“ um ihr Erspartes zu bringen. Die 59-Jährige ließ sich über die wahren Absichten der Internetbekanntschaft täuschen und übertrug rund 20.000 Euro. Die Polizei warnt weiterhin zur Vorsicht, wenn „Internet-Freunde“ plötzlich hohe Geldbeträge fordern.
Die Betrüger gehen immer ähnlich vor. Über Internetportale suchen sie Kontakt zu Frauen und bauen eine Beziehung zu den Damen auf. Hat sich diese Partnerschaft ein wenig gefestigt, fordern die Täter erst kleinere und letztendlich sehr hohe Geldbeträge, die sie als angebliche Ärzte oder Soldaten beispielsweise für Flüge nach Deutschland benötigen würden. Viele der Geschädigten realisieren erst sehr spät oder sogar zu spät, dass der vermeintliche „Freund“ es gar nicht auf Liebe, sondern nur auf Bargeld abgesehen hatte.
Am Montagnachmittag ging in der Polizeiinspektion Würzburg erneut eine Anzeige wegen „Love Scamming“ ein. Eine 59-Jährige wurde um ihr Erspartes betrogen. Eine männliche Internetbekanntschaft veranlasste die Dame durch Liebesbekundungen und dem Versprechen, aus dem Jemen zu ihr nach Deutschland zu kommen, dazu, im letzten Jahr insgesamt rund 20.000 Euro an den Betrüger zu überweisen. Das Geld stellte sie der „großen Liebe“ unter anderem für den Flug nach Deutschland zur Verfügung. Inzwischen wurde der Frau allerdings bewusst, dass es wohl nie zu einer Zusammenkunft kommen werde.