22. Februar 2025 ab 14 Uhr
1. März 2025 ab 20 Uhr
2. März 2025 ab 12:30 Uhr
4. März 2025 ab 13 Uhr
Über dreieinhalb Stunden konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer 128 Gruppen mit rund 2.500 Mitwirkenden bestaunen – darunter 41 Motivwägen und 48 Faschingsgesellschaften. Die Themen waren so vielfältig wie kreativ: Von Elvis über Alice im Wunderland bis hin zu Schneemännern gegen den Klimawandel war alles dabei. Rund 100.000 Zuschauerinnen und Zuschauer säumten die Straßen um reichlich Kamelle und Wurfmaterial einzusammeln und friedlich miteinander zu feiern.
TV Mainfranken lädt wieder zur Fernseh-Faschingsgala. Die FeFaGa - so der Spitzname der beliebten TV Faschings-Sendung - steigt in der Dürrbachtalhalle im Würzburger Stadtteil Oberdürrbach. Auf der Bühne ist die typische Fränkische Fasenacht zu erleben. Garden, Schautänze, Büttenredner und Musikgruppen: bei der TV Mainfranken Fernseh-Faschingsgala gibt es Unterhaltung für jeden Geschmack. Wer nicht vor Ort mitfeiern kann oder die Höhepunkte noch einmal in aller Ruhe zu Hause anschauen möchte: am Samstag, den 1. März 2025 läuft die Fernseh-Faschingsgala im Programm von TV Mainfranken, sowie im Livestream
Den Macherinnen und Machern der TV Mainfranken FeFaGa ist es wieder gelungen, ein grandioses Programm auf die Beine zu stellen. Dabei sorgt die bewährte Mischung aus Tanz, Bütt und Musik für ein authentisches, fränkisches Faschingsfeeling. Der traditionelle fränkische Fasching ist zum Beispiel mit den Marschtänzen und Schautänzen der Garden vertreten. Aus Thüngersheim und Veitshöchheim, Heidingsfeld und Lengfeld. Dazu Gäste aus Oberschwappach, Weismain, Schillingsfürst und Nürnberg. Diese Vielfalt an Fränkischem Fasching in der dreistündigen TV Mainfranken Fernseh-Faschingsgala finden Sie sonst nirgends!
Fotos und Berichte gibt es natürlich auch auf unseren Social Media Kanälen:
Am 31. Januar 2025 hat TV Mainfranken die Fernseh-Faschingsgala 2025 aufgezeichnet. Alle Blicke und auch unseres Kameras richten sich da natürlich auf die Bühne mit den Schautänzen, Marschtänzen, Büttenreden und Comedians. Ein Kamerateam ist allerdings in umgekehrter Richtung unterwegs: Unsere Reporterin Steffi Seit und unser Reporter Rainer Heitzenröther schauen hinter die Kulissen und nehmen Sie mit an die Orte abseits des Rampenlichtes: in die Maske, zum Catering, an die Tische im Saal, ins Foyer, in die Garderoben. Dort kann es dann auch zum spontanen Take-Over kommen!Doch Steffi hat das Mikro von Wolfgang Huskitsch wieder zurück erobert...
Die TV Mainfranken Fernseh-Faschingssitzung findet in der Dürrbachtalhalle in Oberdürrbach statt. Die Faschingsgesellschaft im Würzburger Stadtteil ist die K.G. Knorrhalla – eine richtige Faschingsfamilie, die bei der Hallengestaltung, Bühnenbau und Veranstaltungstechnik mit TV Mainfranken kooperiert. So werden Ressourcen gebündelt und effektiv eingesetzt. Davon profitieren nicht nur die Besucherinnen und Besucher der Faschingssitzungen der K.G. Knorrhalla, sondern auch das Publikum der TV Mainfranken Fernseh-Faschingsgala. Miteinander und mit Leidenschaft leben wir die fränkische Fasenacht.
Der 69. Würzburger Faschingszug ist der größte Faschingszug in Süddeutschland. Er findet seit 1953 statt.
Rund 130 Gruppen marschieren am Faschingssonntag durch die Würzburger Innenstadt: aufwändig geschmückte Elferratswägen, Fußgruppen und Live-Kapellen.
Bis zu 100.000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet. Der Würzburger Faschingszug ist in ganz Unterfranken der Höhepunkt im Straßenfasching.
Den Abschluss der närrischen Session 2025 macht am Faschingsdienstag der Schweinfurter Faschingszug!
Jede Menge Motivwägen, Musikkapellen und Fußgruppen sorgen für beste Stimmung.
Erwartet werden rund 25.000 Zuschauerinnen und Zuschauer entlang der Zugstrecke. Der 69. Schweinfurter Faschingszug ist der zweigrößte seiner Art in Mainfranken.
Die Fastnacht in ihrer heutigen Form geht auf mittelalterliches Brauchtum zurück und ist eng mit der christlichen Fastenzeit verwoben: Vor der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern mussten verderbliche und streng verbotene Lebensmittel verbraucht werden. So wurde noch einmal ausgiebig gegessen, getrunken und gefeiert! Interessante Geschichten rund um Fasching, Karneval, Krapfen, den 11.11., Marschtanz und Rathaussturm hat die TV Mainfranken Redaktion zusammen getragen.
Im Mittelpunkt steht am 22. Februar der Faschingszug durch die Altstadt. Über 60 Gruppen nehmen teil – darunter die historischen Motivgruppen aus Rieneck, Live-Musikkapellen aus ganz Franken, sowie Brauchtums- und Maskengruppen aus dem süddeutschen Raum und darüber hinaus. Angekündigt haben sich zum Beispiel Gruppen aus Österreich, Slowenien und Tschechien, aber auch aus Oberbayern, dem Schwarzwald, der Schwäbischen Alb, aus Hessen, der Rhön, aus Mittelfranken, Tauberfranken und natürlich Unterfranken! Die Vielfalt des Fastnachts-Brauchtums in einem einzigen Umzug sucht ihres gleichen und ist einmaliges Ereignis!
TV Mainfranken begleitet die Rienecker Fastnacht in seinen Sendungen, zum Beispiel in einer eigenen Ausgabe von „Hock dich hi“, die sich mit dem Brauchtum unserer Heimat befasst. Der Höhepunkt wird jedoch die Liveübertragung des Jubiläums-Fastnachtszuges am 22. Februar 2025!
Den Auftakt zur Rienecker Fasenacht bildet der Ruf des Grafen von Rieneck! Angelehnt an den Historienroman „Mangold von Eberstein“ von Schriftsteller Hans von Hammerstein aus dem Jahr 1922 inszeniert die Stadt die Geschichte um den Grafen von Rieneck. Der lädt nämlich auf seine Burg ein, um die Fehde zwischen dem Freiherrn und der Reichsstadt Nürnberg zu beenden. Mit Fackeln und reichlich Schabernack im Gepäck geht es durch eine der kleinsten Städte Bayerns hinauf zur Burg Rieneck, die weit oben auf dem Berg thront...
Die Straßenfasenacht ist in Rieneck einer der absoluten Höhepunkte des Jahres. Denn die Rienecker zeichnen sich seit jeher als einfallsreiche Narren aus, die einst auf die lustige Idee kamen, sich als "Gespenster" zu verkleiden und ihre Stadt unsicher zu machen. Eine besondere Rolle dabei spielen die Bettlaken und Bettbezüge. Warum in den vornehmlich roten und blauen Bettlaken nur schlafen? Schließlich kann man sich damit auch hervorragend verkleiden... Diese Idee etablierte sich und wurde schließlich zu einem festen Bestandteil der Rienecker Fasenacht. TV Mainfranken Reporter Felix See ist in unserer Sendereihe #hockdichhi tief in das Rienecker Brauchtum eingetaucht.