Mo., 10.10.2022 , 12:03 Uhr

Feuer und Verletzte im Katzenbergtunnel – Großeinsatz zur Übung für den Ernstfall

Rauch dringt aus einem Autobahntunnel bei Würzburg, Schreie sind zu hören, Menschen sind in Autowracks eingeklemmt. Keine einfache Situation für Rettungskräfte, doch an diesem Wochenende handelte es sich bei diesem Szenario glücklicherweise um eine Übung und nicht den Ernstfall. Rund 110 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei waren am Samstagabend im Einsatz.

Besondere Herausforderungen bei Einsätzen in Tunneln

Gegen 22:30 Uhr am Samstag machte sich ein Großaufgebot an Blaulichtfahrzeugen auf den Weg zum Katzenbergtunnel auf der A3 bei Würzburg. Mehrere Auffahrunfälle, ein Fahrzeugbrand im Tunnel und 15 teils schwer verletzte Personen stellten das Übungsszenario für die mehr als 100 Einsatzkräfte dar.

Bei einem Brand im Tunnel können extreme Temperaturen entstehen. Daher sind eine unverzügliche Brandbekämpfung und die Evakuierung der Menschen aus dem Tunnel unbedingt erforderlich, um Leben zu retten.

Beteiligung zahlreicher Einsatzdienste

Von der nicht betroffenen Tunnelröhre aus drangen die Einsatzkräfte der Feuerwehren in den betroffenen Bereich vor und konnten zügig die Brandbekämpfung einleiten. Verletzte Personen wurden parallel aus dem Tunnel gerettet und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung und Versorgung übergeben. Auch zahlreiche Kräfte der Rettungsdienste BRK, Malteser und Johanniter sowie mehrere Notärzte beteiligten sich an der großen Einsatzübung am Samstagabend.

Übungsszenario zur Optimierung der Zusammenarbeit

Ein wesentliches Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit von Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei, THW und der Autobahn GmbH zu trainieren und zu optimieren. Beobachter aller Hilfsorganisationen evaluierten die Strukturierung der Einsatzstelle, die Zusammenarbeit an den Schnittstellen sowie die Patientenversorgung und die Transportorganisation. Nur durch ständige Übungen und Fortbildungen können Strukturen verbessert und die Zusammenarbeit gefördert werden.

Laut dem Leiter des Amtes für Zivil und Brandschutz der Stadt Würzburg könne sich die Bevölkerung von Würzburg auf eine gut funktionierende Einheit der Hilfsorganisationen verlassen.

Autobahn Brand BRK Einsatz Ernstfall Evakuierung Feuer Feuerwehr Gefahr Johanniter Katzenbergtunnel Malteser Notarzt Polizei Rettungsdienst tunnel Übung Übungsszenario Verletzte Würzburg Zusammenarbeit

Das könnte Dich auch interessieren

05.06.2025 Nach großen Feuerwehreinsatz - UKW-Zahnklinik kehrt ab 6. Juni in den Regelbetrieb zurück Nach einer Verpuffung im Kellerraum kehrt die Zahnklinik des Universitätsklinikums Würzburg am Freitag, 6. Juni, wieder in den Regelbetrieb zurück. Sowohl stationäre als auch ambulante Patienten werden wieder versorgt, der OP-Betrieb läuft an. Die Klinikleitung bedankt sich bei allen Einsatzkräften für die schnelle und koordinierte Unterstützung. Zahnklinik startet wieder regulären Betrieb Am Freitag, den 6. 13.03.2025 Brand in Großostheimer Mehrfamilienhaus - Mehrere Bewohner teils schwer verletzt Nach einem Brand in der Nacht zum Donnerstag ist ein Wohnhaus im Großostheimer Ortsteil Ringheim unbewohnbar. Elf Hausbewohner mussten durch Notarzt und Rettungsdienst behandelt werden. Fünf von Ihnen wurden teilweise mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser eingeliefert. Ein Dobermann Mix wurde von der Feuerwehr gerettet, erfolgreich reanimiert und in eine Tierklinik verbracht. Zimmerbrand mit Menschenleben in 18.07.2025 Tanklastzug gerät auf A70 in Brand - Lkw-Fahrer verstirbt in Krankenhaus Am Donnerstagabend ist aus noch ungeklärter Ursache auf der A70 bei Eltmann im Landkreis Haßberge zunächst ein Tanklastzug in Brand geraten. Noch vor Beginn der Löscharbeiten kam es auf der Gegenspur zu einem folgenschweren Auffahrunfall. Ein Lkw-Fahrer wurde hierbei lebensgefährlich verletzt und verstarb kurze Zeit später. Lkw-Brand in Fahrtrichtung Bamberg Nach derzeitigen Erkenntnissen war der 13.06.2025 Technischer Defekt wohl Auslöser - Defekter Wandaschenbecher löste Feuer auf Würzburger Dachterrasse aus Nach dem Brand auf der Dachterrasse eines Bürogebäudes in der Würzburger Innenstadt ist die Ursache nun geklärt: Ein technischer Defekt an einem festmontierten Aschenbecher war Auslöser des Feuers. Drei Personen wurden verletzt, eine davon schwer. Die Kripo Würzburg schließt Brandstiftung derzeit aus. Technischer Defekt als Auslöser Nach dem Brand in der Würzburger Innenstadt am Donnerstagnachmittag