Fr., 28.02.2025 , 15:04 Uhr

Forensisches Gutachten - Mutmaßlicher Angreifer von Aschaffenburg wohl schuldunfähig

Der mutmaßliche Angreifer von Aschaffenburg ist nach Experten-Einschätzung wegen einer psychischen Erkrankung wahrscheinlich schuldunfähig. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens, das der Staatsanwaltschaft inzwischen vorliegt. 

Hohe Wahrscheinlichkeit für die Schuldunfähigkeit

Ein forensisch-psychiatrisches Gutachten legt nahe, dass der mutmaßliche Täter des Gewaltverbrechens in Aschaffenburg aufgrund einer psychischen Erkrankung wahrscheinlich schuldunfähig ist. Demnach konnte er vermutlich nicht erkennen, dass seine Tat Unrecht war. Das Gutachten, das der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg vorliegt, prüft die Voraussetzungen für eine einstweilige Unterbringung des 28-jährigen Beschuldigten in einer psychiatrischen Einrichtung. Es besagt, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Mann die Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit begangen hat, da ihm aufgrund seiner Erkrankung die Fähigkeit fehlte, das Unrecht seines Handelns zu erkennen.

Ermittlungen laufen weiter

Welche psychische Erkrankung genau vorliegt, wurde aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht bekannt gegeben. Ob der Mann tatsächlich schuldunfähig ist und dauerhaft in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht wird, entscheidet letztlich ein Gericht. Derzeit befindet sich der 28-jährige Afghane vorläufig in einer psychiatrischen Einrichtung. Die Ermittlungen laufen weiter.

Hintergrund der Tat

Am 22. Januar soll der Mann in einem Park in Aschaffenburg einen zweijährigen Jungen und einen 41-jährigen Mann mit einem Messer getötet und drei weitere Menschen schwer verletzt haben. Bereits früh hatten Ermittler Hinweise auf eine psychische Erkrankung gefunden, unter anderem durch gefundene Medikamente in seiner Wohnung. Der Vorfall hatte zudem eine politische Debatte über strengere Migrationsgesetze entfacht, da der mutmaßliche Täter ausreisepflichtig war.

Aschaffenburg Gewalttat Gutachten Messerattacke Psychiatrische Einrichtung Psychische Erkrankung Schuldunfähigkeit Staatsanwaltschaft

Das könnte Dich auch interessieren

11.02.2025 Tödliche Attacke im Park Schöntal - Ist die Polizei einer weiteren Messerattacke nicht nachgegangen? Fast fünf Monate vor der tödlichen Attacke in Aschaffenburg war der Verdächtige – erneut – im Fokus eines Polizeieinsatzes. Doch ermittelt wurde in der Folge nicht. Zu Unrecht? Hätte ein Vorfall zu Ermittlungen führen müssen? Hätte ein Polizeieinsatz gut fünf Monate vor dem tödlichen Messerangriff in Aschaffenburg zu Ermittlungen gegen den Verdächtigen führen müssen? Diese Frage untersuchen 02.07.2025 Nach Tötung zweier Schwestern in Alzenau - Tatverdächtiger Ehemann in U-Haft Nach dem gewaltsamen Tod zweier Schwestern in Alzenau am Untermain hat die Obduktion bestätigt, dass beide Frauen erhebliche Gewalteinwirkungen erlitten. Als möglicher Täter gilt der getrennt lebende Ehemann einer der Frauen. Gegen ihn wurde inzwischen Haftbefehl wegen Totschlags erlassen – ob der Verdacht auf Mord erweitert wird, ist Gegenstand laufender Ermittlungen. Obduktion ergibt Stich- und 06.03.2025 Wiederaufnahme des Cold Case Maria Köhler aus dem Juli 1984 - Öffentlichkeitsfahndung nach Nazmi Gezginci Die Kriminalpolizei Aschaffenburg hat in enger Absprache mit der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg die Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt an der 19-jährigen Maria Köhler aus dem Jahr 1984 wieder aufgenommen. In diesem Zusammenhang wird mit einem Haftbefehl international nach dem mittlerweile 65-jährigen und dringend tatverdächtigen Nazmi Gezginci gefahndet. Polizei und Staatsanwaltschaft hoffen insbesondere auf Hinweise aus 22.01.2025 Messerangriff Park Schöntal in Aschaffenburg - Zwei Tote, zwei Schwerverletzte Am Mittwochmittag ist es im Park Schöntal zu einem Angriff mit einem Messer gekommen, wobei zwei Personen ihr Leben verloren haben. Zwei weitere Personen wurden schwer verletzt. Der Tatverdächtige konnte in unmittelbarer Nähe des Tatortes festgenommen werden. Die Polizei war unmittelbar mit einem Großaufgebot an Kräften im Einsatz und hat den Einsatzraum abgesperrt. Die Kriminalpolizei