Do., 17.11.2022 , 11:59 Uhr

Fragwürdige Zukunft der Posthalle Würzburg – Stadtmarketing und Grünen-Stadtratsfraktion machen Druck

In der Debatte um den Fortgang der Würzburger Posthalle ist noch immer vieles unklar. Da die Spielstätte aber ein enorm wichtiger Faktor für die Kultur und Wirtschaft von Würzburg ist, melden sich nun das Stadtmarketing und die Stadtratsfraktion der Grünen zu Wort.

Zukunft der Musikspielstätte noch immer ungewiss

Noch immer ist nicht klar, wie es mit der Würzburger Posthalle weitergeht. Fest steht nur, dass der Mietvertrag der Spielstätte im Sommer 2023 ausläuft. Als neuer Standort kommt das Gelände der Firma Glaskeil in der Aumühle in Frage – dieses könnte aber frühestens 2025 bezogen werden. Ob es diesen neuen Standort geben wird, ist bislang auch noch nicht abschließend geklärt. Nun meldet sich auch die Stadtratsfraktion der Grünen zu Wort und drängt auf konkretes Handeln für die Entwicklung einer neuen Musikspielstätte auf dem Gelände der Firma Glaskeil.

Grünen-Stadtratsfraktion stellt Antrag an Oberbürgermeister

Den Grünen geht es darum, das kulturelle Angebot der Region und die Zukunft der Posthalle zu sicher. Daher pocht die Stadtratsfraktion darauf, dass die Stadtverwaltung nun handeln müsse, um einen fließenden Übergang von einer Spielstätte zur anderen zu schaffen. Mit einem Antrag wendet sich die Partei an den Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt.

Konkret fordert die grüne Stadtratsfraktion, dass die Stadtverwaltung zeitnah mit der Firma Glaskeil in Verhandlungen tritt, um die Umbau- und Investitionsmaßnahmen voranzubringen. Außerdem soll geklärt werden, welche finanziellen Förderungen für eine neue Musikspielstätte mittlerer Größe möglich sind. Zuletzt sollen Gespräche mit den Vermietern des alten Postgebäudes geführt werden, um eine Verlängerung des Mietvertrages zu erreichen, bis die Posthalle an einen neuen Standort ziehen kann.

Mit der Posthalle kamen auch die Künstler nach Würzburg

Parallel dazu wendet sich das Stadtmarketing Würzburg macht Spaß e.V. an die Öffentlichkeit, um die Relevanz der Posthalle für den Wirtschaftsraum Würzburg zu betonen. Jahrelang sollen große Künstler auf ihren Tourneen an Würzburg vorbeigegangen sein, da es keine Musikspielstätte in geeigneter Größe gegeben habe. Die höchsten Kapazitäten hätte damals der Soundpark (früher Music Hall oder Rockpalast) mit bis zu 1.200 Gästen geboten. Die nächstgrößere Eventlocation sei die S.Oliver Arena  mit einer Gästezahl ab 2.400 gewesen – dazwischen gab es nichts. Mit Eröffnung der Posthalle im Jahr 2008, die Besucherzahlen von 200 bis 3.000 empfängt, sei diese Lücke geschlossen worden.

Würzburg müsse den Spielbetrieb gewährleisten

In einer Pressemeldung betont das Stadtmarketing weiter, welch wichtiger Standortfaktor die Posthalle für Würzburg sei. Das Kulturangebot und Nachtleben seien demnach Faktoren, die eine Stadt attraktiver machen und Bürger, Studierende und Fachkräfte an sie bindet.

„Würzburg muss als Oberzentrum und Kulturmagnet in der Region seiner Aufgabe, Livemusik- Veranstaltungen im Bereich populärer Musik in einer Spielstätte mit einer Kapazität größer 400 und unter 2.400 Besuchern anzubieten, weiterhin nachkommen. Wenn möglich – wenngleich nicht mehr wahrscheinlich – sollte der Spielbetrieb ohne Unterbrechung gewährleistet sein.“, heißt es in der Mitteilung des Stadtmarketing. Sollte die Weiterführung des Spielbetriebs nicht ohne Unterbrechung möglich sein, dann sei es wichtig, die Pause so kurz wie möglich zu halten. Andernfalls befürchtet das Stadtmarketing, dass Bands, Künstleragenturen und Know-How verloren gehen könnten.

Aumühle Bands Firma Glaskeil GRünen-Stadtratsfraktion Kultur Mietvertrag Musik Musikspielstätte Oberbürgermeister Christian Schuchardt Postgebäude Posthalle Spielstätte Stadtmarketing Würzburg macht Spaß e.V. Standort Würzburg Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

08.09.2025 25 Jahre Stein-Wein-Pfad - Würzburg feiert sein Weinkulturerbe Seit 25 Jahren führt der vier Kilometer lange Rundweg durch den Würzburger Stein – Deutschlands größte Einzellage – Besucherinnen und Besucher mitten hinein in die Welt des Frankenweins. Mit Informationstafeln, Rebsortenschildern und einem altfränkischen Weinberg vermittelt er anschaulich, wie eng Weinbau, Natur und Kultur in Würzburg miteinander verbunden sind. Weinerlebnis Franken Gegründet wurde der Stein-Wein-Pfad 04.09.2025 Wegen zu lauter Musik - Rentner schlägt und beleidigt Jugendliche Am Mittwoch war ein Rentner am Würzburger Sanderring mit drei Jugendlichen in ein Streitgespräch geraten. Dabei beleidigte er sie und schlug auf sie ein. Rentner schlägt Jugendliche wegen zu lauter Musik Am Mittwochnachmittag gegen 15:15 spielten drei 12-13-jährige Kinder am Würzburger Sanderring laute Musik ab. Ein vorbeilaufender Rentner störte sich an der Musik, weshalb er 25.06.2025 30 Jahre Siebold-Museum – Japan-Tag mit buntem Festprogramm in Würzburg Zum runden Jubiläum lädt die Siebold-Gesellschaft am Sonntag, den 29. Juni 2025, herzlich zum Museumsfest mit Japan-Tag ein. Von 10 bis 17 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Einblicken in die Kultur, Kunst und Kulinarik Japans – rund um das Siebold-Palais in der Würzburger Zellerstraße. Höhepunkt ist das 30. private Kammerkonzert mit 26.02.2025 Lebensfreude im Hospiz - die Altneihauser Feierwehrkapelln besuchte das Juliusspital Im kleinen Kreis von Hospizgästen, Angehörigen und Pflegekräften im Wintergarten des Hospizes sorgte die elfköpfige Truppe um Frontmann Norbert Neugirg für zahlreiche Lacher und Begeisterung. Nach tosendem Applaus und einer Zugabe wurden die Altneihauser mit einer Brotzeit und selbstgemachten Geschenken belohnt – ein Hospizgast spendierte spontan Faschingskrapfen. Dieser besondere Auftritt schenkte den Gästen wertvolle Momente