Mo., 21.03.2022 , 16:51 Uhr

Für Grundschüler – Ende der Maskenpflicht im Unterricht

Bayern macht sich locker – Schritt für Schritt

Es ist die nächste Etappe im Lockerungsplan des Freistaats. Seit dem heutigen Monat dürfen bayerische Grundschüler im Unterricht die Masken fallen lassen, allerdings nur wenn in ihrer Klasse regelmäßig ein PCR-Pooltest erfolgt. Auch alle Jahrgangsstufen an Förderzentren mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung, Sehen und körperlich-motorische Entwicklung profitieren von den Lockerungen, genauso wie Schülerinnen und Schüler der Stufen eins bis vier im Hort oder in der Mittagsbetreuung. Dort, wo sich die Kids begegnen gilt dies allerdings nicht: Hier bleibt es bei der strikten Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Lehreinnen und Lehrer sowie alle anderen Erwachsenen, die an Schulen tätig sind, sind in den Lockerungen nicht einbegriffen.

Lockerungen sollen nach und nach in andere Jahrgangsstufen schwappen

Auch die älteren Jahrgangsstufen in Bayern sollen schon bald von Lockerungen profitieren. Für die Jahrgangsstufen fünf und sechs existiert sogar bereits ein konkreter Fahrplan: Sie sollen zum 28. März, also in genau einer Woche von dieser Maßnahme befreit werden. Alle anderen Etappen sind noch nicht konkret terminiert, wobei Bayerns Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger kürzlich twitterte, dass die Maskenpflicht am Platz für alle weiteren Jahrgangsstufen ab dem 4. April entfallen würde. Bei den regelmäßigen Testungen gegen das Corona-Virus in Klassen wird es wohl aber bis auf Weiteres bleiben, eine ernsthafte Diskussion zum Absetzen dieser wird derzeit kaum geführt. Wie genau es nach dem 02. April weitergeht, wird allerdings erst die Zeit zeigen – dann läuft nämlich die im neuen Infektionsschutzgesetz des Bundes vorgesehene Übergangsregelung aus. Vorstellbar ist aber, dass sie Maskenpflicht in den Schulen danach insgesamt wegfällt, außer bei Hotspot-Regelungen.

Corona Corona-Pandemie Infektionsgeschehen Lehrer Lockerungen Masskenpflicht Schule Schüler Schülerinnen Unterricht

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 09.09.2024 Sicher zur Schule – Hinweise und Tipps zum Schulbeginn Ein sicherer Schulweg für Kinder bedeutet vor allem eines: Umsicht und Rücksicht der erwachsenen Verkehrsteilnehmer. 12.500 Schulanfänger in Unterfranken Allein in Unterfranken werden morgen rund 12.500 Kinder eingeschult. Bei vielen Eltern und Kindern ist die Aufregung groß. Der Regierungspräsident von Unterfranken und Schirmherr der Verkehrswacht Würzburg, Dr. Eugen Ehmann, weist zum Schulanfang auf die Gefahren 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden