Di., 03.05.2022 , 13:07 Uhr

Gefällter Maibaum in Gerolzhofen - Warum die Polizei eine Strafanzeige an die Staatsanwaltschaft übergibt

Maibaumklau löst hitzige Diskussionen aus

In der Nacht zum Samstag wurde der Maibaum am Gerolzhöfer Marktplatz kurzerhand gefällt. Das sorgte für kontroverse Diskussionen, vor in den sozialen Netzwerken. Die Meinungen sind geteilt: Handelt es sich hierbei um traditionelle Brauchtumspflege oder wurden bei der nächtlichen Aktion die Grenze des Brauchtums überschritten?

Grober Bruch der Brauchtumsregeln

Die Grundsatzdebatte dreht sich vor allem um die Frage, ob das Umsägen eines Maibaums, vor allem außerhalb der Nacht zum 1. Mai selbst, noch durch geltende Brauchtumsregeln gedeckt ist. Nach landläufiger Meinung besagen die Regeln: Ein Maibaum darf nur gestohlen werden, wenn er versteckt ist. Eine Beschädigung ist unter keinen Umständen erlaubt. Geklaut werden darf der Baum außerdem nur ohne die angebrachte Dekoration. Und wenn der Baum erst einmal steht, dann ist er unantastbar und darf nicht mehr entwendet werden. Die Brauchtumsregeln sehen auch vor, dass die beteiligten Gemeinden sich wieder versöhnen, sobald eine Auslöse für den Baum bezahlt worden ist. Dazu kam es in Gerolzhofen aber nicht, denn der Baum war schließlich nicht mehr zu gebrauchen.

Polizei muss Strafanzeige stellen

Egal für welches Lager man ist, eines ist sicher: Der Fall könnte strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Denn die Gerolzhöfer Polizei muss bei einer solchen Straftat per Gesetz der Staatsanwaltschaft Schweinfurt eine Anzeige wegen Sachbeschädigung vorlegen.

Täter outeten sich bereits

Die Anzeige wird wohl auch nicht gegen Unbekannt gestellt. Denn zu der Tat hätten sich mehrere Personen namentlich geäußert. Zumindest eine Mittäterschaft könne man damit wahrscheinlich belegen. Auch in den sozialen Medien gäbe es Beiträge und Meldungen, die auf die Dingolshäuser Kirchweihburschen deuten.

Spitze als Trophäe platziert

In den sozialen Medien bekommen die Dingolshäuser Kirchweihburschen jedenfalls schon bissige Kommentare. Beispielsweise ob der ganze Baum zu schwer gewesen sei. Den Großteil des Maibaum-Stamms hatten die Täter nämlich, fein säuberlich zur Seite geräumt, auf dem Marktplatz zurückgelassen. Die gestohlene Spitze des Baumes war offensichtlich beim Fällen abgebrochen und liegt nun als Trophäe neben dem aufgerichteten Dingolshäuser Maibaum.

Birke Brauchtum Diebstahl Maibaum Maibaumklau Polizei Sachbeschädigung Staatsanwaltschaft Strafanzeige Trophäe

Das könnte Dich auch interessieren

09.09.2025 Furzspray in Woolworth versprüht - Gebäude musste geräumt werden Am Montagnachmittag musste der Woolworth in der Würzburger Innenstadt aufgrund eines möglichen Gasaustritts evakuiert werden. Im Laufe der Ermittlungen stellte sich raus, dass ein Jugendlicher Furzspray im Geschäft versprüht hatte. Woolworth musste evakuiert werden Am Monatagnachmittag wurden Einsatzkräfte zu dem Ladengeschäft ,,Woolworth“ in der Würzburger Innenstadt am Barbarossaplatz gerufen. Meherere Personen hatten um circa 15:35 06.08.2025 Auto aufgebrochen und Hund aus Kofferraum entwendet - Tatverdächtiger leistet bei Festnahme Widerstand Am Dienstag verschaffte sich ein zunächst Unbekannter in der Würzburger Innenstadt gewaltsam Zugang in den Innenraum eines geparkten Pkw und entwendete daraus unter anderem einen Schäferhund. Der Mann konnte im Rahmen der Fahndung durch die Polizei festgenommen werden. Er sitzt nun in Untersuchungshaft. Auto in Veitshöchheimer Straße gewaltsam geöffnet Am Dienstagvormittag im Zeitraum zwischen 09:10 07.07.2025 Skurriler Diebstahl - Zeugen melden historische Kanone auf der Alten Mainbrücke Ein besonders skurriler Fall hat in der Nacht auf den Montag die Polizei in Würzburg beschäftigt. Zeugen meldeten, dass mehrere Personen kurz nach Mitternacht eine Kanone über die Alte Mainbrücke schieben würden. Die Täter sind bislang unbekannt. Anrufer meldeten eine Kanone auf der Alten Mainbrücke Die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt erhielt in der Nacht vom 07.07.25, gegen 02.07.2025 Nach Tötung zweier Schwestern in Alzenau - Tatverdächtiger Ehemann in U-Haft Nach dem gewaltsamen Tod zweier Schwestern in Alzenau am Untermain hat die Obduktion bestätigt, dass beide Frauen erhebliche Gewalteinwirkungen erlitten. Als möglicher Täter gilt der getrennt lebende Ehemann einer der Frauen. Gegen ihn wurde inzwischen Haftbefehl wegen Totschlags erlassen – ob der Verdacht auf Mord erweitert wird, ist Gegenstand laufender Ermittlungen. Obduktion ergibt Stich- und