Fr., 13.04.2018 , 15:07 Uhr

Genehmigung erteilt - Der Rückbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld kann beginnen

Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld ist seit Ende Juni 2015 abgeschaltet. Seit der Stilllegung ist viel passiert. Ende letzten Jahres konnten sich die Bürgerinnen und Bürger bei einem Infotag über den geplanten Rückbau informieren. Seit gestern Nachmittag ist die Betreiberfirma PreussenElektra nun um einen Schritt weiter.

Genehmigung Kernkraftwerk Grafenrheinfeld PreussenElektra Rückbau

Das könnte Dich auch interessieren

19.03.2025 Kleinbrand im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld - Feuer bei Rückbau an einer mobilen Luftfilteranlage Kleinbrand beim Rückbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld: Am 19. März entzündeten sich Lüftungsschläuche einer Luftfilteranlage. Die Feuerwehr hatte die Lage schnell im Griff, doch vier Personen kamen vorsorglich ins Krankenhaus. Warum es dazu kam und welche Folgen der Vorfall hat: Brand an Lüftungsschläuchen Seit April 2018 wird das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld zurückgebaut und ist seit Dezember 2020 01.11.2025 VR-Bank Würzburg Baskets Akademie spielt zuhause gegen TSV Oberhaching Tropics HEIMSPIEL UM 18 UHR GEGEN OBERHACHING In der vergangenen Spielzeit platzte der Knoten bei der VR-Bank Würzburg Baskets Akademie am 7. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB mit einem Auswärtssieg in Coburg. In der laufenden Saison hat die junge Truppe von Headcoach Alex King ihre Wettkampftauglichkeit mit einem Heimsieg gegen Erfurt zwar bereits unter 30.10.2025 Gaststätte „Löschweiher“ in Flammen – Letzte Dorfkneipe in Hausen ausgebrannt Aufwendige Löscharbeiten Ein Großbrand hat am Donnerstagnachmittag in Hausen im Kreis Miltenberg die letzte verbleibende Dorfkneipe zerstört. Gegen 13:45 Uhr wurden die Feuerwehren aus Hausen, Hofstetten, Kleinwallstadt sowie die Werkfeuerwehr der ICO alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte schlugen bereits Flammen aus dem Gebäude des „Löschweihers“ in der Hauptstraße – dichter Rauch drang aus dem Dach. 30.10.2025 Aschaffenburg belegt zweiten Platz - Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Großer Erfolg für Aschaffenburg: Die Stadt hat beim bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ den zweiten Platz in der Kategorie „Mittlere Kommunen“ belegt. Bei der feierlichen Preisverleihung am 29. Oktober im Alten Rathaus in München durfte sich das Aschaffenburger Team über ein Preisgeld von 20.000 Euro freuen. 92 Kommunen beteiligt Der Wettbewerb wird im Auftrag