Mi., 31.08.2022 , 09:35 Uhr

Geplante EU-Verordnungen für Landwirte – Bauern bangen um Existenz

Am 22. Juni hat die EU-Kommission ihre Vorschläge zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln vorgestellt – Landwirte bangen seither um ihre Existenz. Maßnahmen für eine „grüne“ Landwirtschaft sind zwar wichtig – für viele Bauern sind diese allerdings nicht stemmbar. Bundesweit gehen Landwirte deshalb heute auf die Straßen, um für Ernährungssicherheit zu protestieren. So auch in Würzburg.

EU-Kommission fordert Reduktion beim Einsatz von Pestiziden

Am 22. Juni 2022 hat die EU-Kommission ihre Vorschläge zur Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme und Renaturierung in ganz Europa vorgestellt. Diese geplanten Maßnahmen sind teil des „Green Deals“ und zielen unter anderem darauf ab, die Verwendung von chemischen Pestiziden in der Landwirtschaft bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Die Pläne der EU beinhalten unter anderem auch ein Nutzungsverbot für 10 Prozent der Landwirtschaftsfläche und die Vernässung von Bewirtschaftungsflächen auf Moorstandorten. Ziel ist eine widerstandsfähigere und sicherere Nahrungsmittelversorgung in der EU und weltweit.

Maßnahmen bei aktueller Lage nicht umsetzbar

Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht in diesen Vorschlägen jedoch einen fundamentalen Widerspruch zu den aktuellen globalen Herausforderungen der Ernährungssicherung. „Was die EU-Kommission mit ihren Vorschlägen zu einer pauschalen Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes sowie der verstärkten Stilllegung von Flächen auf den Weg bringen will, würde dazu führen, dass unsere Eigenversorgung in Europa erheblich zurückgeht und der Importbedarf deutlich ansteigt. Damit würde nicht nur die eigene Versorgungssicherheit und die politische Stabilität in Europa ins Wanken gebracht – auch die Ernährungssituation in Ländern des globalen Südens würde weiter verschärft. Diese Politik muss dringend korrigiert werden. Nicht zuletzt führt auch der Krieg in der Ukraine auf dramatische Weise vor Augen, dass Versorgungssicherheit keine Selbstverständlichkeit ist“, erklärt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes Joachim Rukwied.

Hitze und Trockenheit haben Ertrag bereits reduziert

Mehrere Einflüsse wirken sich derzeit negativ auf unsere Landwirtschaft und Nahrungsmittelversorgung aus. Besonders die Hitze und Trockenheit machen den Feldern zu schaffen: Die Ernte beginnt viel zu früh, Erträge fallen geringer aus. Je nach Fruchtsorte sind die Einbußen größer oder kleiner. Ein Landwirt im Landkreis Schweinfurt hat dieses Jahr 20 bis 30 Prozent Einbußen bei der Getreideernte zu beklagen. Bei den Zuckerrüben sind es sogar um die 50 Prozent. Denn viele Pflanzen haben der Dürre nicht standgehalten, sind einfach vertrocknet oder nicht richtig gewachsen.

Bauern-Demo am Mittwoch in Würzburg

Auch der Verein Landwirtschaft verbindet Bayern sieht die Maßnahmen kritisch. Um gegen die geplanten EU-Beschlüsse vorzugehen, wird deshalb am Mittwoch zum Protest aufgerufen. Um 10 Uhr startet die Demonstration an den Würzburger Mainwiesen. Bis zu 1000 Teilnehmer werden erwartet, einige davon mit ihren Schleppern. Zu Fuß führt der Protest dann in die Innenstadt, wo um 11:30 Uhr eine Kundgebung stattfindet.

Die Veranstaltung in Würzburg ist der Auftakt einer bundesweiten Aktion unter dem Motto „Bauernproteste: Gemeinsam für die Zukunft!“.

Bauern Demonstration Deutscher Bauernverband Ernte Ertrag EU-Kommission EU-Verordnung FElder Green Deal Hitze Landwirtschaft Mainwiesen Maßnahmen Pestizide Pflanzenschutzmittel Protest Reduktion Trockenheit Umwelt Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche