Mo., 08.01.2024 , 14:08 Uhr

German Design Award 2024 – Würzburger Universitätsbibliothek ausgezeichnet

Für die komplette Überarbeitung des sogenannten Leit- und Orientierungssystems (LOS) hat die Würzburger Universitätsbibliothek (UB) den German Design Award 2024 erhalten. Im Dezember 2023 wurde das neue LOS in der Kategorie „Excellent Communications Design – Signage and Wayfinding“ als Gewinner prämiert.

Internationale Jury überzeugt

Die internationale Jury begründet ihre Entscheidung wie folgt: „Das Design für das Leitsystem der UB Würzburg spannt geschickt einen gestalterischen Bogen zwischen der typischen 80er-Jahre-Architektur des Hauptgebäudes und zeitgemäßem Design der modernen Gegenwart. Eine besondere Erwähnung verdienen hierbei auch die gelungenen Piktogramme.“ Das neue LOS soll die Orientierung im Gebäude erleichtern, die Suche nach Medien unterstützen und sich außerdem visuell in die bestehende Architektur des Bibliotheksgebäudes einfügen. Jürgen Schwarz, der als Grafiker der UB das Konzept erstellt und die Materialien ausgewählt hat, erklärt: „Das neue Leit- und Orientierungssystem liefert nicht nur viele Informationen, sondern wertet auch die Räume der Zentralbibliothek deutlich auf. Durch das Spiel mit den Elementen Raum, Licht und Farbe können nun alle wichtigen Informationen standpunktgenau und verlässlich vermittelt werden.“ Gerade zu Beginn der Corona-Pandemie, als die Laufwege durch die Bibliothek gelenkt werden mussten, wuchs der Bedarf nach einer entsprechenden Orientierung.

Farbsystem und Piktogramme zur Orientierung

Im Zuge des LOS wurde auch ein neues Farbsystem eingeführt, das nicht einzelne Stockwerke, sondern die für die Benutzerinnen und Benutzer zugänglichen Bereiche der Bibliothek farblich hervorhebt. Die Grundfarbe „Perlmausgrau“ wird von sieben weiteren Farben begleitet. Auch die Wegweiser und Schilder greifen dieses Farbkonzept raffiniert auf. Jeder Lesesaal hat nun seine „eigene“ Farbe. So dominiert im Foyer das Orange, das Gelb zieht sich durch das ganze Haus. Diese Farbe markiere Servicebereiche wie zum Beispiel Ausleihstationen oder Kopier- und Scangeräte, erklärt Schwarz. Damit sich auch nicht deutsch-sprechende Benutzerinnen und Benutzer zurechtfinden, ist die Beschriftung in Deutsch und Englisch ausgeführt. Dabei werden die zweisprachigen Benennungen durch Piktogramme ergänzt. Mit Hilfe der bildhaften, extra für die UB Würzburg entwickelten Elemente sollen die Suchenden künftig schneller und effizienter ans Ziel kommen.

Renommierter Preis

Der German Design Award wird als Premiumpreis vom Rat für Formgebung verliehen. Durch sein weltweites Spektrum gehört der Preis zu den angesehensten Awards der Designlandschaft. Seit 2012 erfasst der German Design Award maßgebliche Gestaltungstrends, präsentiert sie einer breiten Öffentlichkeit und zeichnet sie aus. Dies geschieht in den Bereichen Produktdesign, Kommunikationsdesign und Architektur.

Auszeichnung Design Farbsystem German Design Award Gewinner Jury LOS Orientierung Orientierungshilfe Piktogramme Preis UB Universitätsbibliothek Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

08.10.2025 Mozart-Areal ausgezeichnet - Stadt Würzburg erhält Staatspreis und Preis "Bauen im Bestand 2025" Anlässlich der diesjährigen Verleihung des Bayerischen Staatspreises wurde die Stadt Würzburg als Bauherrin für die Sanierung und Umnutzung des Hufeisentrakts im Mozart-Areal ausgezeichnet. Stadtbaurat Benjamin Schneider und die Architekten Grellmann Kriebel Teichmann & Partner erhielt sie zudem den Preis „Bauen im Bestand 2025“ in der Kategorie 3.Die Auszeichnung würdigt das gelungene Zusammenspiel von Denkmalschutz, Nachhaltigkeit 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es 16.10.2025 Fleiß, Führung und Frust – kein Happy End für Laurin Heinrich Knochendress bringt kein Glück: LMP2 zerstört Podiumsträume Nach dem Saisonfinale der nordamerikanischen Sportwagenmeisterschaft, dem Petit Le Mans (8.-11. Oktober), schaut der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich auf eine Achterbahn-Saison zurück. Zu den zwei Siegen und einer Podiumsplatzierung hatte sich der 24-jährige Porsche-Vertragsfahrer einen weiteren Erfolg am letzten IMSA-Wochenende in Atlanta gewünscht, doch am Ende des Zehn-Stunden-Rennens