Mi., 31.08.2022 , 12:12 Uhr

Gesenkte Wassertemperatur, geschlossene Sauna – Die einen Schwimmbäder schließen, die anderen öffnen

Und wieder ist der Gashahn zu. Wie Russland vorab angekündigt hatte, wurde an diesem Mittwoch die Gaslieferung über die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 gestoppt. Die Gründe für den Lieferstopp werden hinterfragt – gleichzeitig steigt die Sorge um die Gasversorgung in Deutschland. Um Energie zu sparen, wurden bundesweit bereits einige Maßnahmen ergriffen. Dazu gehören zum Beispiel das Abschalten von Fassadenbeleuchtungen oder das Senken der Temperatur in öffentlichen Gebäuden und Schwimmbädern. In Unterfranken wurden außerdem bereits einige Schwimmbäder geschlossen – andere dagegen eröffnen jetzt erst.

Russland dreht den Gashahn erneut zu

Der russische Konzern Gazprom hatte vor etwa zwei Wochen angekündigt, dass die Pipeline Nord Stream 1 vom 31. August bis zum 2. September wegen Wartungsarbeiten geschlossen werden muss. Eine Turbine soll gewartet werden. Die deutsche Bundesregierung sowie der Chef der Bundesnetzagentur haben Zweifel an dieser Begründung – die Wartungsarbeiten seien technisch nicht nachvollziehbar. Setzt Russland die Gasversorgung als Kriegswaffe ein?

Würzburger Bäder geschlossen

Seit einigen Wochen werden bundesweit Stück für Stück Energiesparmaßnahmen beschlossen und umgesetzt, um genügend Gas für den Winter einzusparen. In Schwimmbädern beispielsweise muss die Wassertemperatur gesenkt werden – manche Bäder wurden oder werden sogar ganz geschlossen.

In Würzburg fielen bereits zwei Schwimmbäder den Energiesparmaßnahmen zum Opfer. Das Franz-Oberthür-Bad sowie das Sandermare wurden dicht gemacht. Das Nautiland als beliebtes Freizeitbad für Familien bleibt vorerst geöffnet. Da es hier allerdings zu einem Fliesenschaden kam, muss auch dieses Freizeitbad ab 13. September für rund drei Wochen schließen.

SILVANA Bad in Schweinfurt öffnet mit Einschränkungen

In Schweinfurt dagegen öffnet das SILVANA Hallenbad am 13. September nach einer Sommerpause wieder seine Türen. Als Energiesparmaßnahme werden die Temperaturen im Sport- und Nichtschwimmerbecken um zwei Grad gesenkt. Die Saunalandschaft, das Außenwarmbecken und die Attraktionen bleiben sogar ganz geschlossen.

Aschaffenburger Schulschwimmbäder werden dicht gemacht

Auch in Aschaffenburg zeigt die Gasmangellage ihre Auswirkungen: Zwei Schulschwimmbäder müssen vorerst schließen. Betroffen sind die Bäder an der Hefner-Alteneck-Schule und an der Comenius-Schule. Beide Bäder werden mit Gas betrieben und müssen deshalb nach den Sommerferien den Betrieb einstellen. Obwohl Aschaffenburg insgesamt über fünf Schulschwimmbäder verfügt, ist die Schließung ein Problem, denn zwei weitere der Bäder sind bereits wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Damit bleibt in der Stadt nur noch ein Schulschwimmbad übrig sowie das städtische Hallenbad.

Keine Einschränkungen in der KissSalis Therme in Bad Kissingen

In Bad Kissingen hat die KissSalis Therme nach wie vor unter gewohnten Bedingungen geöffnet. Die Wassertemperatur wurde hier bislang nicht abgesenkt und auch die Sauna ist weiterhin in Betrieb. Auf Anfrage dieser Redaktion erklärt uns ein Sprecher der KissSalis Therme, dass nach eigenen Möglichkeiten an mehreren Stellen bereits Energie eingespart wird. So werde beispielsweise die Wassertemperatur in den beiden Außenbecken der Therme über Nacht abgesenkt. Weiter erklärt er: „Während Corona wurden die Bäder als erstes geschlossen. Jetzt sollen die Bäder und Saunen wieder als erstes herhalten. Es gibt auch andere Bereiche, in denen viel Energie verbraucht wird.“

Aschaffenburg Energie sparen Energiekrise Gaskrise Hallenbäder Schließung Schweinfurt Schwimmbad Schwimmbäder Unterfranken Wassertemperatur Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

01.08.2025 Infos zu den Sommerbaustellen – Ein Überblick für Würzburg, Schweinfurt & Aschaffenburg Die Sommerferien haben begonnen und somit starten auch wieder einige Baustellen. Würzburg So werden schon seit dem 19. Juli am Betriebshof Sanderau in Würzburg neue Gleise verlegt. Hier kommt es zu Einschränkung der Straßenbahnlinie 4. Im Zuge der Bauarbeiten kommt es auch zu Ausbauten der Haltestelle „Fechenbachstraße“ stadtein- und auswärts. Ab heute, den 1. August 16.04.2025 Schwarzarbeit im Kosmetikgewerbe - Zoll führt Kontrollen in Unter- und Oberfranken durch Die Einsatzkräfte des Schweinfurter Zolls führten vergangene Woche Kontrollen in Würzburg, Bamberg, Aschaffenburg und Schweinfurt durch. Das Ergebnis: Mindestens 17 eingeleitete Ermittlungsverfahren und 42 weitere Verdachtsfälle. Regionale Prüfung im Kosmetikgewerbe Vergangene Woche führten 90 Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS), einer Abteilung des Schweinfurter Zolls, Kontrollen in Kosmetikläden in Aschaffenburg, Würzburg, Bamberg und Schweinfurt durch. Die 30.07.2025 Polizei hofft auf Hinweise - Gleich drei Fälle aus Unterfranken bei Aktenzeichen XY In der heutigen Ausgabe „Aktenzeichen XY“ werden insgesamt drei Fälle aus dem Bereich Unterfranken und Umgebung thematisiert: Cold Case „Maria Köhler“ – ASCHAFFENBURG „EKO Schmuck“ – WÜRZBURG „EKO Dreieck“ – WERTHEIM Mit der Veröffentlichung der beiden Fälle aus Wertheim und Würzburg erhoffen sich die Ermittler unserer Kriminalpolizei und der Verkehrspolizei Würzburg-Biebelried sachdienliche Hinweise, die zur 03.07.2025 Alarmstufe für den Main - Anhaltende Hitze bringt Flussökosystem in Bedrängnis Die Hitzewelle hat die Wasserqualität des Mains in Unterfranken stark beeinträchtigt. Die Regierung von Unterfranken hat deshalb die Warnstufe „Alarm“ für den Flussabschnitt zwischen Würzburg und der Landesgrenze bei Kahl ausgerufen. Grund ist die stark erhöhte Wassertemperatur, die den Sauerstoffgehalt im Wasser bedrohlich sinken lässt. Freizeitnutzer sind zu besonderer Rücksichtnahme aufgerufen. 28,3 Grad im Main