Fr., 15.11.2024 , 12:34 Uhr

Gewalt in Jugendeinrichtungen in den 1960er- und 1970er-Jahren - finanziellen Anerkennungsleistungen für Betroffene

Der Stadtrat der Stadt Würzburg hat einstimmig entschieden das neun Personen welche in den 1960er- und 1970er-Jahren in Jugendhilfeeinrichtungen Gewalt erfahren mussten, mit finanziellen Anerkennungsleistungen entschädigt werden. Damit übernimmt die Stadt Würzburg die moralische Verantwortung für das Handel des damals tätigen städtischen Jugendamtes.

Stadt Würzburg bedenkt erste Betroffene noch 2024

In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Würzburg am 14. November 2024 wurde einstimmig beschlossen, das neun Personen freiwillige Anerkennungsleistungen gezahlt werden. Diese neun Personen wurden in den 1960er- und 1970er-Jahren in Jugendhilfeeinrichtungen körperlich, psychisch oder sexuell misshandelt. Mit der Zahlung übernimmt die Stadt Würzburg die moralische Verantwortung für das Handeln des damaligen städtischen Jugendamtes. Als erst zweite Stadt in Bayern setzt sich Würzburg aktiv mit der Verantwortung für ehemalige Heimkinder auseinander.

Weitere vier Personen meldeten sich

Nach dem Beschluss des Stadtrates vom 16. November 2023. Gab es einen öffentlichen Aufruf, auf den sich neben den fünf bekannten Personen, noch vier weitere Betroffene beim Fachbereich Jungend und Familie gemeldet haben. Diese Personen konnten glaubhaft ihre Gewalterfahrung in den Würzburger Jugendeinrichtungen anführen. Auch wenn die Übergriffe in unterschiedlichen Facetten geschildert wurden, decken sich in den meisten Fällen die Handlungsweisen. Für die Geltendmachung der Anerkennungsleistungen erhielten die Betroffenen ein im Sommer 2024 ein Antragsformular. Dieses wurde zugleich als Basis für die Prüfung der Ansprüche durch das Sozialreferat der Stadt Würzburg genutzt.

1960er- und 1970er-Jahren finanziellen Anerkennungsleistungen Gewalt Jugendhilfeeinrichtungen körperlich misshandelt psychisch misshandelt sexualisierte Gewalt Stadtrat Würzburg Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

10.01.2025 Körperliche Auseinandersetzung am Würzburger Hauptbahnhof – Gewalttäter festgenommen Am Donnerstagabend kam es am Würzburger Hauptbahnhof zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Nach einem angespannten Wortgefecht eskalierte der Streit. Doch schon nach kurzer Zeit konnte die Polizei die beiden flüchtigen Täter fassen. Verbaler Streit eskaliert Gegen 20:00 Uhr am Donnerstagabend kam es zu einer gefährlichen Körperverletzung am Würzburger Hauptbahnhof. Als die ersten Polizisten am Tatort eintrafen, 10.12.2024 Raubüberfall in Waldbrunner Einfamilienhaus – Täter nach drei Monaten gefasst Mitte September kam es in Waldbrunn zu einem Überfall, bei dem die Hausbewohner geweckt wurden, als sie auf die Einbrecher trafen. Die Täter schlugen und fesselten die Bewohner. Genauer Informationen finden sie hier. Nach intensiven Ermittlungen und einer guten Zusammenarbeit konnte die Kripo Würzburg nun den Fall aufklären. Mehrere Tatverdächtige befinden sich bereits in Untersuchungshaft. 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es