Mi., 20.04.2022 , 12:55 Uhr

Grasmilben - Winzig klein, aber gemein

Ungefährlich aber unerträglich: Grasmilben

Grasmilben können einem die schönen Frühlings- und Sommertage im Freien so richtig vermiesen. Wer von ihnen gebissen wurden benötigt jede Menge Selbstbeherrschung, aber auch Geduld ist gefragt. Denn bis der Juckreiz wieder nachlässt, kann es eine ganze Weile dauern – wesentlich länger zumindest, als der Juckreiz infolge eines Stiches einer Stechmücke.

 

Winzige Fieslinge aus der Familie der Spinnentiere

Die Grasmilbe kennt man auch unter den Namen Herbstmilbe, Herbstgrasmilbe, Erntemilbe, Herbstlaus und andere. Genau genommen sind Grasmilben Erntemilben die zur Familie der Spinnentiere gehören. Im Frühjahr kommen sie Jahr für Jahr aus den Bodenlöchern gekrochen und bleiben bis zum Herbst aktiv. Beißen tun jedoch nur die Larven, die trotz ihrer winzigen Größe von 0,2 bis 0,3 Millimeter beim Menschen für rote Quaddeln sorgen können, die manchmal bis zu zwei Wochen lang für extremen Juckreiz sorgen. Die Milben machen es sich am liebsten auf trockenen Grasflächen gemütlich und warten an der Spitze eines Grashalms auf ihre potentiellen Opfer. Haben sie eines gefunden, krabbeln sie am liebsten an feuchte, warme Stellen, um dort Speichel in die Haut zu injizieren – der Mensch merkt davon nichts. Nach wenigen Stunden ist das Opfer für die Grasmilben schon uninteressant geworden, sie verlassen den Körper meist selbstständig oder werden durch Kratzen oder die Kleidung weggescheuert.

 

Quaddeln kommen erst, wenn Grasmilbe schon weg ist

Nach einem Tag beginnt dann der Juckreiz und es bilden sich rote Quaddeln, die sich durch starkes Kratzen auch entzünden können. Zwar sind die Bisse von Grasmilben eigentlich harmlos, es hilft aber, die Quaddeln mit 70-prozentigem Alkohol zu desinfizieren und juckreizstillendes Gelee auszutragen. Im Notfall können auch cortisonhaltige Salben oder Antihistaminika hilfreich sein. Immerhin: Ansteckende Krankheiten übertragen können die Grasmilben, anders als Zecken, nicht.

 

Schutz vor Grasmilben

Da sich Grasmilben meist auf trockenen Wiesen finden, auf denen sich auch Nutz- und Haustiere aufhalten, sollten Sie vermeiden, solche barfuß zu passieren. Hohes Schuhwerk und die Hosen in die Socken zu stecken, hilft zusätzlich. Wer gut gegossen und gemäht hat, schafft für die Grasmilben ein eher ungemütliches Ambiente: Diese mögen nämlich vor allem die Spitzen der Grashalme. Der Grasschnitt sollte jedoch so schnell wie möglich von ihrem Grundstück verschwinden.

 

How-To-Grasmilben-Check im eigenen Garten

Wenn sie vermuten, im eigenen Garten Grasmilben zu beheimaten, dann können Sie einen ganz simplen Trick anwenden, um Klarheit zu schaffen. Nehmen Sie dafür einfach ein weißes Papier und legen Sie dieses auf einen sonnigen Platz im Rasen. Da Grasmilben von dem hellen Papier angelockt werden würden, können Sie einfach erkennen, ob sich Ihr Verdacht bestätigt. Grasmilben sind als rötliche winzige Punkte sichtbar.

Frühling Grasmilben Hilfe Juckreiz Rasen Sommer Wiese

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche