Di., 28.10.2025 , 16:36 Uhr

Großübung am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt - Einsatzkräfte trainieren den Ernstfall

Rund 200 Einsatzkräfte aus Feuerwehr, Rettungsdienst und Klinikpersonal haben am Samstag, den 25. Oktober, am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt den Ernstfall geübt. Ziel der groß angelegten MANV-Übung, also einem Massenanfall von Verletzten, war es, die Abläufe bei einem möglichen Katastrophenfall zu testen und die Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen zu optimieren.

Realitätsnahes Szenario mit vielen Verletzten

Das Übungsszenario simulierte einen Brand im zehnten Stock eines Klinikgebäudes mit zahlreichen teils schwer verletzten Personen. Die Einsatzkräfte waren vorab nicht über den genauen Ablauf informiert, um die Situation so realistisch wie möglich zu gestalten. Während die Feuerwehr Brandbekämpfung und Menschenrettung übernahm, kümmerten sich Rettungs- und Sanitätsdienste um die Erstversorgung der Betroffenen und deren Evakuierung in sichere Bereiche. 20 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Pflege spielten die Rolle der Verletzten – von leichten Atemwegsreizungen bis hin zu schweren Frakturen. Auch intensivpflichtige Patientinnen und Patienten wurden mithilfe von Trainingspuppen simuliert, die intubiert, beatmet und medikamentös versorgt werden mussten.

Zentrale Notaufnahme im Ausnahmezustand

Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) übernahm die medizinische Versorgung und den Transport der Patienten zur Zentralen Notaufnahme, kurz ZNA, am RHÖN-KLINIKUM Campus. Dort wurde der „Massenanfallalarm“ ausgelöst. Das Sichtungsteam der ZNA übte die schnelle Priorisierung der Patientinnen und Patienten und die interne Weiterverteilung in die Klinikbereiche.

„Bei einem MANV stoßen personelle, materielle und räumliche Ressourcen schnell an ihre Grenzen“, erklärte Dr. Michael Schneider, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme. „Deshalb ist es entscheidend, Abläufe regelmäßig zu trainieren, um Schwerst- und Leichtverletzte zügig zu trennen und bestmöglich zu versorgen.“

Erkenntnisse für zukünftige Einsätze

Insgesamt waren rund 150 Feuerwehrleute aus Bad Neustadt und den umliegenden Gemeinden sowie etwa 40 BRK-Mitglieder mit zwölf Einsatzfahrzeugen beteiligt. Auch die Integrierte Leitstelle in Schweinfurt war in das Szenario eingebunden. Die Übung zeigte, wie wichtig präzise Kommunikation und koordinierte Abläufe zwischen allen Beteiligten sind.

„Wir sind sehr stolz auf die Leistung aller Einsatzkräfte“, betonte Hannah Gilles, geschäftsführende Direktorin am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt. „Nur durch enge Zusammenarbeit kann im Ernstfall die Sicherheit der Menschen in unserer Region gewährleistet werden.“

Auch Bad Neustadts Bürgermeister Michael Werner lobte die Übung:

„Es ist beruhigend zu wissen, dass Feuerwehr, Rettungsdienst und Klinikpersonal so gut aufeinander abgestimmt sind. Heute haben wir gesehen, dass im Notfall alles funktioniert.“

Bad Neustadt Blaulicht BRK Feuerwehr Katastrophenschutz MANV-Übung Rettungsdienst Rhön-Klinikum Übung Zentrale Notaufnahme

Das könnte Dich auch interessieren

06.10.2025 Glück im Unglück - 20-jähriger Motorradfahrer dank Frau in Waldbrunn gerettet Das beherzte Eingreifen einer 35-Jährigen und eine große Portion Glück retteten Sonntagabend einem 20-jährigen Motorradfahrer nach einem Unfall auf der A3 bei Waldbrunn vermutlich das Leben. Rasanter Spurwechsel führte zu Kollision Am Sonntag kurz nach 22 Uhr kollidierte ein 20-jähriger Kawasaki-Fahrer auf der A3 bei Waldbrunn in Richtung Nürnberg mit dem Ford einer 35-Jährigen, nachdem 30.06.2025 Person in Wassernot? - Vermutete Notlage entpuppt sich glücklicherweise als harmlos Ein entlaufener und nach Angaben der Polizei dementer Hund hat am Samstag (28. Juni) um die Mittagszeit einen Großeinsatz von Rettungsdienst, Wasserrettungseinheiten, Feuerwehr und Polizei ausgelöst. Insgesamt waren rund 70 Einsatzkräfte involviert. Aufgrund der Gesamtumstände war zunächst nicht auszuschließen, dass sich eine Person in Lebensgefahr befinden könnte. Labrador bellte und jaulte Gegen 11:40 Uhr entdeckten 26.05.2025 Hörsteiner Lagerhalle in Vollbrand - Rund 185 Einsatzkräfte im Einsatz In den frühen Morgenstunden des 25. Mai 2025 kam es in Alzenau-Hörstein zu einem Großbrand einer Lagerhalle mit gelagertem Holz und Hackschnitzeln. Rund 185 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes waren stundenlang im Einsatz, um ein Übergreifen auf angrenzende Gebäude zu verhindern. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Großeinsatz in der Nacht Gegen 03:24 Uhr ging der 21.03.2025 LKW auf A3 in Brand geraten – Fahrer reagiert geistesgegenwärtig LKW-Brand auf der A3 geht glücklicherweise ohne Verletzte vonstatten. Auflieger fängt Feuer Am Freitagmorgen hat auf der A3 der Auflieger eines Sattelzugs Feuer gefangen – Verletzte gab es nicht. Der LKW war um kurz vor 8 Uhr zwischen Bessenbach und Waldaschaff unterwegs, als der Fahrer bemerkte, dass im Frachtraum ein Feuer ausgebrochen war. Als die