Do., 06.04.2023 , 08:10 Uhr

Gründonnerstag - Herkunft und Bedeutung

Heute wird in vielen Teilen Deutschlands der Gründonnerstag gefeiert. Doch was hat es mit dem Namen eigentlich auf sich? Und was feiern Christen an diesem Tag? Außerdem wird in Würzburg eine Aktion von Bischof Franz Jung veranstaltet.

Das Letzte Abendmahl Jesu

Gründonnerstag – der Tag vor dem langen Osterwochenende. Aber was hat es mit dem Gründonnerstag eigentlich genau auf sich? An diesem Tag erinnern Christen an das „letzte Abendmahl“ Jesu mit seinen zwölf Jüngern. Einen Tag später – an Karfreitag – wurde Jesus nach christlichem Glauben an das Kreuz genagelt.

Fußwaschung der zwölf Jünger

Der Gründonnerstag leitet also auch die drei Tage des Leids und der Trauer ein – allerdings auch der Hoffnung. Nach christlichem Glauben stehen das Abendmahl und die Fußwaschung der zwölf Jünger, die Jesus durchgeführt haben soll, im zentralen Mittelpunkt des Tages.

Bischof Franz Jung mit Fußwaschung im Würzburger Kiliansdom

Ein Thema, an das heute auch Bischof Franz Jung erinnern möchte: Er veranstaltet heute im Würzburger Kiliansdom eine Aktion für Behinderte, Bedürftige, Geflüchtete, Ordensleute und Firmlinge. Dabei wäscht er deren Füße und erinnert so an das Letzte Abendmahl.

Gründonnerstag aus Mittelhochdeutschem „greinen“ abgeleitet

Woher der Name „Gründonnerstag“ stammt, ist nicht vollständig geklärt. Tatsächlich existieren mehrere Theorien, von denen allerdings eine Theorie am wahrscheinlichsten gilt. Das „grün“ in „Gründonnerstag“ leitet sich von dem mittelhochdeutschen Wort „greinen“ ab, das übersetzt „weinen“ bedeutet. Im Laufe der Jahre verwandelte sich wohl das Wort „greinen“ fälschlicherweise zu „grünen“, wodurch die Wortzusammensetzung „Gründonnerstag“ entstand.

Gründonnerstag gilt als stiller Tag

Außerdem gilt bereits der Gründonnerstag als „stiller Tag“. So sind Tanzveranstaltungen oder öffentliche Unterhaltungsangebote weitestgehend untersagt. Sportveranstaltungen dürfen hingegen stattfinden. Des Weiteren haben auch die meisten Geschäfte regulär geöffnet.

Bedeutung Bischof Christen christlicher Glauben Franz Jung Fußwaschung greinen Gründonnerstag Herkunft Kiliansdom Letzte Abendmahl Mittelhochdeutsch Ostern stiller Tag zwölf Jünger

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche